Verschiedene Goldarten: Farben, Wert, Karat und mehr

Gold ist ein komplexes Material, das neben Platin und Silber häufig für Schmuck verwendet wird. Allerdings werden für Schmuck unterschiedliche Goldarten verwendet, je nachdem, in welches Schmuckstück es eingearbeitet wird, welche Diamanten darin eingefasst werden und welchen Geschmack der Träger des Schmuckstücks hat.

Gold sezieren

Betrachten wir Gold zunächst aus chemischer Sicht, denn schließlich ist es ein chemisches Element. Das chemische Symbol von Gold ist Au. Gold ist ein dehnbares Metall, dessen Eigenschaften auch bei Kontakt mit Luft oder Wasser erhalten bleiben.

Als nächstes analysieren wir sein Aussehen. Im Gegensatz zu anderen Metallen, die meist grau, silbern oder silbrig-weiß sind, ist Gold in seiner natürlichen Form gelb. Dieser Faktor unterscheidet Gold von anderen Metallen und macht es einzigartig. Obwohl Gold als sehr starkes Metall gilt, ist es auch beeinflussbar, mehr als jedes andere Edelmetall. Das macht es ideal für Schmuck.

Goldkarat

Gold wird in Karat gemessen, ähnlich wie Diamanten durch die 4 Cs definiert werden . Die Karatzahl zur Messung von Gold unterscheidet sich von der Karatzahl, in der Diamanten gemessen werden.

Gold wird durch seinen Reinheitsgrad definiert, der in 24 Teile geteilt wird. Reines Gold, also 100 % natürliches Gold, hat eine Reinheit von 24 Karat oder 24 K. Obwohl diese Art von Gold die reinste ist, ist es zu weich, um für Schmuck verwendet zu werden, ebenso wie 22-karätiges Gold.

Die am häufigsten für Schmuck verwendeten Goldarten sind 18-karätiges Gold, das zu 75 % aus Gold besteht, und 14-karätiges Gold, das zu 58,3 % aus Gold besteht. Für Schmuck wird auch Gold mit einem sehr geringen Anteil an echtem Gold verwendet, beispielsweise 10-karätiges Gold (41,7 % Gold).

Da reines Gold zu weich ist, um daraus Schmuck herzustellen, wird es mit zusätzlichen Metallen wie Silber, Kupfer, Zink und Nickel kombiniert. Diese Metalle verleihen dem Gold die nötige Festigkeit und Robustheit, um daraus Schmuckstücke herzustellen. Der Anteil an echtem Gold in der Goldlegierung bestimmt nicht nur das Prestige und den Preis, sondern auch die Farbe. Die Menge jeder Metalllegierung ist in Verbindung mit der Art der verwendeten Legierung für die endgültige Farbe des Goldes verantwortlich.

24-karätiges Gold kann nur gelb sein, andere Karat-Stufen sind Weiß-, Rosé- oder Gelbgold. Es wurden auch andere Goldfarben entwickelt, wie Grüngold und Schwarzgold, Legierungen, die Gold und andere zusätzliche Elemente enthalten, um die Farbe zu erzeugen.

Goldfarben

Bei dem Begriff Gold denkt man sofort an die Farbe Gelb, aber in Wirklichkeit gibt es Goldschmuck in weitaus mehr Farben als nur dem Standardgelb. In Juweliergeschäften auf der ganzen Welt sind die Regale voll mit Schmuck aus Gelbgold, Weißgold und Roségold.

Gelbgold

Wie bereits erwähnt, ist natürliches Gold gelb. Um die gelbe Farbe beizubehalten, werden bei der Zugabe von Legierungen zur Erhöhung der Festigkeit des Goldes Kupfer und Silber mit einem grünen Farbton verwendet. Bei erfolgreicher Kombination entsteht ein heller und tiefer Gelbgoldton.

Ausgefallener Solitärring mit intensiv gelbem Prinzess-Diamant

Ein Solitärring mit gelbem Diamanten in 18 Karat Gelbgold

Weißgold

Weißgold ist derzeit sehr beliebt, wie schon seit Jahrzehnten. Der Vorteil von Weißgold ist, dass es die reine und schlichte Schönheit von Silber, aber die Stärke und das Prestige von Gold hat. Reines Gold wird mit Legierungen wie Silber und Nickel kombiniert und mit einem Material namens Rhodium beschichtet, bevor es in Weißgold umgewandelt wird. Obwohl die Rhodiumbeschichtung recht langlebig ist, kann sie von Zeit zu Zeit abgerieben werden. Sie kann mit einer schnellen Rhodiumbehandlung im Juweliergeschäft leicht wiederhergestellt werden.

Ausgefallener, intensiv gelber Solitärring mit geschwungenem Kissendiamanten Ein Solitärring mit gelbem Diamanten aus 18 Karat Weißgold

Roségold

Roségold ist eine andere und wirklich schöne Alternative zu den üblicheren Goldfarben. Diese Goldfarbe entsteht, wenn natürliches Gelbgold mit einer Kupferlegierung vermischt wird. Das rötliche Metall verleiht dem Gold einen atemberaubenden rosa Farbton und verwandelt es in das, was wir als Roségold kennen.

1,00 Karat ausgefallener bräunlich-gelber Solitär-Diamantring

Ein bräunlich gelber Solitärring aus 18 Karat Roségold

Vergleich der Goldarten: Massiv, plattiert, gefüllt und Vermeil

Es gibt verschiedene Arten von Gold:

  1. Massivgold: Massivgoldschmuck besteht vollständig aus Gold und hat normalerweise eine Stärke von 10 bis 24 Karat. Massivgoldschmuck wird wegen seiner Haltbarkeit, seines Glanzes und seiner Fähigkeit, Anlaufen oder Verfärbungen mit der Zeit zu widerstehen, sehr geschätzt.
  2. Vergoldeter Schmuck: Vergoldeter Schmuck besteht aus einem unedlen Metall wie Messing oder Sterlingsilber, das durch Galvanisierung mit einer dünnen Goldschicht überzogen wird. Durch dieses Verfahren sieht der Schmuck aus, als sei er vollständig aus Gold, ist aber günstiger als Stücke aus massivem Gold. Vergoldeter Schmuck kann sich jedoch mit der Zeit abnutzen und das darunterliegende unedle Metall freilegen.
  3. Gefülltes Gold: Gefüllter Goldschmuck, auch als Gold- oder Walzgold bekannt, wird hergestellt, indem eine dicke Goldschicht auf einen Kern aus unedlen Metallen, normalerweise Messing oder Kupfer, geklebt wird. Gefüllter Goldschmuck enthält einen höheren Goldanteil als plattiertes Gold, wodurch er haltbarer und widerstandsfähiger gegen Anlaufen ist. Er bietet eine günstigere Alternative zu Massivgoldschmuck bei gleicher Optik und Qualität.
  4. Vermeil: Vermeil ist eine Art vergoldeter Schmuck, der sich speziell auf Stücke bezieht, bei denen die Goldschicht dicker ist als bei einer Standardbeschichtung, typischerweise über Sterlingsilber. Um als Vermeil zu gelten, muss die Goldschicht mindestens 2,5 Mikrometer dick sein und einen Goldgehalt von mindestens 10 Karat aufweisen. Vermeil-Schmuck kombiniert den Luxus von Gold mit der Erschwinglichkeit von Sterlingsilber und bietet eine hochwertige Option für diejenigen, die elegante und dennoch preisgünstige Stücke suchen.

    Das Verständnis dieser Unterschiede hilft bei der Auswahl von Goldschmuck anhand von Faktoren wie Budget, Haltbarkeit und gewünschtem Aussehen.


    Wie alle wertvollen Dinge kann Gold teuer sein. Die Preise schwanken jedoch je nach Markt, Goldreinheit, Gewicht und Komplexität des Stücks. Glücklicherweise kann altes Gold immer verkauft, getauscht oder eingeschmolzen werden, um ein neues Stück herzustellen. Gold ist ein luxuriöses Gut, das nicht nur wertvoll ist, sondern auch als Schmuckstück getragen und genossen und über Generationen weitergegeben werden kann.