Bestimmung der Intensität eines Diamanten

Die Farbe von Fancy-Diamanten setzt sich aus drei Parametern zusammen:


  1. Die Hauptfarbe des Diamanten
  2. Die Sekundärfarbe des Diamanten(also der Oberton)
  3. Die Intensität der Farbe

 Eine Kollektion an Fancy-Diamanten in Pink von LEIBISH

Eine Kollektion an Fancy-Diamanten in Pink von LEIBISH 


Die Hauptfarbe und, falls vorhanden, die Sekundärfarbe, definieren gemeinsam die Farbnuance; die Kräftigkeit der Farbe wird jedoch vom Intensitätsgrad bestimmt. Der Intensitätsgrad kann von einer sehr leichten bis zu einer sehr starken Intensität reichen, und je stärker die Intensität ist, desto höher ist der Wert des Diamanten.

GIA entwickelte eine Intensitäts-Bewertungsskala zur Kategorisierung der Intensitätsgrade eines Diamanten. Die neun Grade dieser Skala sind:


  • Schwach
  • Sehr hell (Very Light)
  • Hell (Light)
  • Fancy-Hell (Fancy Light)
  • Fancy
  • Fancy-Intensiv (Fancy Intense)
  • Fancy-Leuchtend (Fancy Vivid), Fancy-Tief (Fancy Deep) oder Fancy-Dunkel (Fancy Dark)

Das untere Bild zeigt beispielsweise die vollständige Skala der Farbintensität bei pinkfarbenen, blauen und grünen Diamanten. Es ist deutlich zu sehen, dass die Intensitätsskala mit sehr weichen Farben beginnt und sich stufenweise zu den Steinen mit kräftigerer Farbe steigert.



Intensität farbiger Diamanten



Allerdings muss man sich darüber bewusst sein, dass nicht jede Diamantenfarbe alle Intensitätsgrade aufweist. So können beispielsweise orangefarbene Diamanten nicht in den Intensitäten Schwach (Faint), Sehr Hell (Very Light) und Hell (Light) gefunden werden. Orangefarbene Steine können nur folgende Intensitäten besitzen: Fancy Hell (Fancy Light), Fancy, Fancy Intensiv (Fancy Intense), Fancy Leuchtend (Fancy Vivid) und Fancy Tief (Fancy Deep).
 

Farbskala orangefarbener Diamanten

 Von links nach rechts: Fancy Orange, Fancy Intensiv Orange (Fancy Intense Orange), Fancy Leuchtend Orange (Fancy Vivid Orange), Fancy Tief Orange (Fancy Deep Orange)


 

Der GIA definiert auch, wie gut die Farbe und die Intensität im Stein verteilt sind. Ein Diamantenzertifikat spezifiziert „gleichmäßig“ oder „unregelmäßig“ gemäß dem Prozentanteil der Farbverteilung.


 Regelmäßige/unregelmäßige Verteilung


Die Intensität der Farbe hat einen direkten Einfluss auf den Wert des Steins. So sind beispielsweise ein Blauer Diamant oder ein Pinkfarbener Diamant, welche zu den seltensten Steinen in der Familie der Farbdiamanten gehören, recht kostspielig und schwierig zu finden. Allerdings besteht ein erheblicher Unterschied zwischen einem Fancy Light Blue und einem Fancy Vivid Blue oder einem Fancy Light Pink und einem Fancy Intense Pink.


Da es eine solch große Bandbreite farbiger Diamanten gibt, können sich selbst Steine derselben Intensität stark untereinander unterscheiden. Bei LEIBISH wird die Intensität jedes Diamanten auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet. Die 1-10-Skala unterscheidet verschiedene Steine desselben Intensitätsgrads zwischen einer schwächeren und einer stärkeren Farbe.


Ein Diamant in „Fancy Intense Pink“ (Fancy Intensiv Pink) mit einem Grad von 1 bis 3 zeigt ein sehr schwaches „Fancy Intense Pink“ und liegt näher an „Fancy Pink“.  Ein Diamant in „Fancy Intense Pink“ (Fancy Intensiv Pink) mit einem Grad von 8 bis 10 besitzt eine sehr kräftige Farbe und liegt näher an einem „Fancy Vivid Pink“ (Fancy Leuchtend Pink). Daher ist es relativ häufig, dass bei zwei Diamanten desselben Intensitätsgrads die Farbe des einen kräftiger zu sein scheint als die des anderen.


 Pinkfarbene Argyle-Diamanten

Auf dem Bild oben sehen Sie vier Diamanten, die alle vom GIA als „Fancy Intense Pink“ eingestuft wurden, sich jedoch in der Kräftigkeit des selben Intensitätsgrads (und der Farbnuance) voneinander unterscheiden.


Der ungeschliffene Stein verrät auch dem geschulten Auge noch nicht die genaue Farbintensität des Diamanten. Soviel kann man jedoch sagen: Je höher die Farbintensität des Rohdiamanten, desto höher die Intensität des polierten Diamanten. Auch der Schliff und die Form des Diamanten spielen eine wichtige Rolle dabei, wie intensiv die Farbe sein wird.  Übrigens werden farblose Steine auf andere Art geschliffen (Brillantschliff) als Fancy-Diamanten (modifiziert).


Ein weiterer Faktor, der sich auf die Farbintensität auswirkt, ist der Ursprung des Diamanten. Unterschiedliche Diamantenminen produzieren unterschiedliche Farbtöne oder -nuancen. So reicht beispielsweise ein pinkfarbener Diamant, der in Indien oder Südafrika geschürft wird, nicht an einen pinkfarbenen Diamanten heran, der aus der Argyle-Diamantenmine in Australien stammt.


Verfasser: Benji Margolese

Article Image

Die Farbmerkmale spielen die wichtigste Rolle beim Wert von Farbdiamanten. Erfahren Sie mehr über das Merkmal Farbe.

Article Image

The importance of second color moderators found within the composition of fancy color diamonds is explained in depth by Gemewizard

Article Image

Was ist der Schliff eines Diamanten? Erfahren Sie mehr über Schliffe und Fancy-Diamanten und über farbige Diamanten im Allgemeinen.