Karatgewicht - Die 4 Cs der Edelsteine

Viele in der Edelsteinbranche geben Karat, einem der 4 Cs, oft sofort Vorrang vor den verbleibenden drei Cs: Schneiden , Farbe und Reinheit . Das liegt natürlich daran, dass viele Leute denken, größer sei besser, und da Karat sich auf das Gewicht bezieht, nach dem Edelsteine ​​und Diamanten gemessen werden, ist es wohl der wichtigste Faktor. Aber was ist Karat bei Edelsteinen?

Dies könnte aus so vielen Gründen nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Lassen Sie uns die Bedeutung des Karatgewichts eines Edelsteins, seine Auswirkungen und die Auswahl des Steins mit dem richtigen Karatgewicht untersuchen.

Das Karatgewichtssystem

Vor langer Zeit, bevor es allerlei hochentwickelte Werkzeuge gab, mit denen man Steine ​​genau messen konnte, gab es Präzisionswaagen, auf die man die Steine ​​neben Johannisbrotkernen legte. So wurde das Gewicht eines Edelsteins gemessen. Auf diese Weise entstand das Karatsystem, das noch heute verwendet wird. In jedem Karat befinden sich hundert Punkte. Jeder Punkt entspricht 1 % eines Karats, d. h. ein Stein mit einem Gewicht von eineinhalb Karat ist ein 1,50-Karat-Stein oder ein Stein mit 150 Punkten.

Dichte und Gewicht

Obwohl Diamanten Und Edelsteine Wenn Sie das Karatsystem verwenden, sind die Karatgrößen nicht gleich. Was bedeutet das? Obwohl ein Diamant ein Edelstein ist, hat er andere Spezifikationen als beispielsweise ein Rubin und daher haben Steine ​​mit gleichem Karatgewicht optisch unterschiedliche Größen. Rubine sind beispielsweise dichter als Diamanten, daher sieht ein 1-Karat-Diamant größer aus als ein 1-Karat-Rubin.

LEIBISH Smaragdschmuck mit sehr ähnlichem Karatgewicht und Größe der Mittelsteine
LEIBISH Smaragdschmuck mit sehr ähnlichem Karatgewicht und Größe der Mittelsteine


Gewicht ist nicht Größe

Was viele Menschen nicht verstehen oder nicht begreifen, ist, dass das Karatgewicht eines Steins nicht dasselbe ist wie seine Größe. Ähnlich wie die Dichte des Steins eine entscheidende Rolle bei seinem Karatgewicht im Vergleich zu seiner optischen Größe spielt, sehen Steine ​​mit identischem Karatgewicht aufgrund der Art und Weise, wie sie das Gewicht tragen, unterschiedlich aus.

Steine ​​mit großen Kronen und kurzen Pavillons können groß erscheinen und dennoch das gleiche Karatgewicht aufweisen wie Steine ​​mit kleinen Kronen und tiefen Pavillons, die weniger eindrucksvoll wirken als die erstgenannten Steine. Dasselbe gilt auch umgekehrt. Zwei Steine, die in ihrer Größe gleich aussehen, können unterschiedliche Karatgewichte aufweisen, wenn es sich um unterschiedliche Edelsteinarten und unterschiedlich geformte Steine ​​handelt. Edelsteine ​​sollten weder zu flach noch zu tief sein, aber man kann für den gleichen Preis einen größer wirkenden Stein bekommen wie einen kleiner wirkenden mit gleichem Karatgewicht, der den eigenen Ansprüchen genügt, ohne den Geldbeutel allzu sehr zu belasten. Dies kann erreicht werden, indem man nach einem Stein mit dem gewünschten Karatgewicht mit großer Krone und Tafel sucht, der dadurch groß wirkt.

LEIBISH Smaragdschmuck mit sehr ähnlichem Karatgewicht und Größe der Mittelsteine

LEIBISH Smaragdschmuck mit sehr ähnlichem Karatgewicht und Größe der Mittelsteine

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie in Bezug auf die Karatgröße von Edelsteinen beachten sollten, ist, dass ein Stein mit geringem Karatgewicht nicht unbedingt weniger teuer ist. Dies liegt daran, dass größere Edelsteine, insbesondere Rubine, dazu neigen, viele Einschlüsse zu haben. Kleinere Edelsteine ​​haben meistens einen höheren Reinheitsgrad und sind daher teurer. Deshalb ist es notwendig, all diese Informationen zu berücksichtigen, wenn Sie nach einem Edelstein mit dem richtigen Karatgewicht suchen.