Edelsteinfarben: Farbton, Ton, Sättigung verstehen

Der wertvollste Edelstein, der Diamant, wird anhand der 4 Cs bewertet: Schliff, Farbe, Reinheit und Karat. Bei farblosen Diamanten ist jede dieser Spezifikationen gleichermaßen wichtig. Wenn es um Bei farbigen Diamanten und farbigen Edelsteinen hat die Farbe Vorrang. Schließlich ist es die Farbe, die einen Edelstein wirklich von anderen Steinen unterscheidet.

Die Farbe von Edelsteinen kann in drei Kategorien unterteilt werden: Farbton, Ton und Sättigung.

Der erste Faktor, der Farbton, bezieht sich auf die spezifische Farbe des Steins. Ein Stein sollte vorzugsweise einen möglichst reinen Farbton aufweisen. Dies bedeutet, dass Sekundärfarben entweder gar nicht oder nur minimal vorhanden sein sollten.

Der zweite Faktor, der Farbton, beschreibt, wie stark die Farbe im Stein sichtbar ist. Ein Edelstein kann grün sein, aber er kann einen sehr hellen Grünton haben oder eine extrem tiefe Grünfarbe aufweisen.

Die Sättigung eines Steins gibt an, wie stark die Farbe des Steins im Vergleich zu eventuell im Stein vorhandenen Grau- oder Brauntönen hervortritt.

Es gibt einige Edelsteine, die in völlig unterschiedlichen Farben vorkommen können. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass sowohl der Edelstein als auch die Farbe korrekt sind. Zum Beispiel: Saphire gibt es in Rosa, Weiß, Gelb oder der bekanntesten Farbe – blau . Rubin, Aquamarin und Smaragd gibt es nur in Rot, Blau und Grün, aber Steine ​​wie Tansanit und Turmalin gibt es auch in mehr als einer Farbe.

LEIBISH 1,29 Karat, rosa Saphir, Smaragdform

Lebendige Farbtöne: Das Spektrum der Edelsteinfarben erkunden

Bevor die Farbe eines Edelsteins beurteilt werden kann, muss zunächst seine Farbe bestimmt werden. Ein Edelsteingutachter stellt beispielsweise sicher, dass der blaue Stein, den er betrachtet, ein Turmalin und kein Saphir oder ein Tansanit und kein Aquamarin ist.

Der Farbton eines Steins kann eine reine Primärfarbe (Rot, Blau oder Gelb) oder eine Sekundärfarbe sein, die sich aus der Mischung von Primärfarben (Orange, Grün und Violett) ergibt.

Die Farbe eines Steins kann auch mit Grau, Weiß oder Schwarz vermischt sein, was wiederum eine weitere Einstufung erforderlich macht. Wenn ein Stein Grau enthält, muss die Sättigung abgestuft werden. Wenn ein Stein Weiß enthält, muss der Farbton definiert werden. Das Vorhandensein von Schwarz in einem Stein kann den Farbton beeinflussen.

Die meisten Steine ​​sind wertvoller, wenn sie nur eine geringe Tönung aufweisen, es gibt jedoch einige Ausnahmen.

LEIBISH Aquamarin und Saphirsteine LEIBISH Aquamarin und Saphirsteine

Am wünschenswertesten ist es, wenn ein Edelstein eine reine Farbe besitzt, aber meistens hat ein Stein auch Sekundärfarben. Ein sehr wertvoller Rubin kann beispielsweise eine reine blutrote Farbe aufweisen, aber die Farbe kann auch von Rosa bis zum dunkelsten Violett reichen. Eine reine Farbe kann eine der Primärfarben Rot, Blau und Gelb sein, während Sekundärfarben durch die Mischung von Primärfarben entstehen, wie Violett, Grün und Orange.

LEIBISH Ring mit 3 Steinen und rosarotem Rubin in Marquiseform und Diamant im Trillantschliff

LEIBISH Ring mit 3 Steinen und rosarotem Rubin in Marquiseform und Diamant im Trillantschliff

Ton und Tönung: Die Schattierungen von Edelsteinen verstehen

Der Farbton eines Edelsteins wird durch die Menge an Schwarz oder Weiß bestimmt, die der Grundfarbe beigemischt wird. Ein Stein hat einen dunklen Farbton, wenn ein hoher Anteil Schwarz beigemischt ist. Ein Stein ist sehr hell, wenn Weiß beigemischt ist. Ein Stein sollte weder zu dunkel sein, sodass man seine Farbe nicht mehr erkennen kann, noch sollte er zu blass sein.

2 Saphire in verschiedenen Blautönen 2 Saphire in verschiedenen Blautönen

Deshalb erzielen die mittleren Grade mitteldunkel, mittel und hellmittel auf der Farbskala die höchsten Preise. Edelsteine ​​mit dunklem, hellem und sehr hellem Ton sind weitaus weniger wertvoll. Ein Stein wird jedoch nie allein aufgrund seines Tons bewertet. Es ist der Ton in Kombination mit der Farbe des Steins, der seinen Wert bestimmt. Es ist nicht ideal, wenn ein Edelstein zu dunkel oder zu hell ist, obwohl dies den Preis des Steins zu Ihren Gunsten verändern kann.

Sättigung verbessern: Farbintensität in Edelsteinen maximieren

Während Farbe bei farbigen Edelsteinen sehr erwünscht ist und Steine ​​vorzugsweise Spuren von Schwarz oder Weiß aufweisen, ist es sehr unerwünscht, wenn ein Stein graue oder braune Farbe enthält. Je weniger Grau und Braun ein Stein enthält, desto höher ist der Sättigungsgrad. Ein Stein, der überhaupt kein Grau oder Braun enthält, wurde noch nicht entdeckt, aber wenn es einen solchen gäbe, würde er als Stein mit einer Sättigung von 100 % gelten. Edelsteine ​​mit hoher Farbsättigung werden als Steine ​​mit lebhafter oder starker Sättigung bezeichnet.

Das Vorhandensein von Grau in einem Stein trägt zum Sättigungsgrad bei. Es ist weniger wünschenswert, dass ein Stein Grau enthält. Daher ist die Sättigung umso höher, je weniger Grau vorhanden ist. Ein Stein ohne Grauanteil, der theoretisch einen Sättigungsgrad von 100 % erhalten würde, wurde noch nie gefunden.

Ein reiner roter Rubin ohne graue oder braune Färbung Ein reiner roter Rubin ohne graue oder braune Färbung

Ein Stein kann möglicherweise rein und frei von anderen Farbtönen sein, aber er ist nie frei von Grau, Weiß oder Schwarz und kann daher nie die höchste Farbklasse erhalten. Aber der Stein wird nicht nur nach seiner Farbe, sondern auch nach seinem Farbton bewertet. Farbklassen reichen von 1 bis 10. 1-2 ist ausgezeichnet, 3-4 ist sehr gut, 4-5 ist gut, 6-7 ist mittelmäßig, 8-9 ist schlecht und 9-10 ist sehr schlecht. Edelsteine ​​müssen im Bereich 1-4 liegen und einen mitteldunklen bis hell-mittleren Farbton aufweisen, um hinsichtlich der Farbe als Edelsteine ​​hoher Qualität zu gelten.

Kristallklar: Die Klarheit von Edelsteinen

Die Reinheit von Edelsteinen bezieht sich auf die Menge der Einschlüsse im Stein.
Ein einschlussfreier Edelstein ist ein Stein, der Einschlüsse aufweist, die selbst bei zehnfacher Vergrößerung nicht zu erkennen sind.

Steine ​​mit sehr leichten Einschlüssen können Einschlüsse aufweisen, die von einem Fachmann mit einer Linse erkannt werden können, müssen dies aber nicht.

Edelsteine ​​mit leichten Einschlüssen haben Einschlüsse, die unter 10-facher Vergrößerung erkennbar sind, mit bloßem Auge jedoch oft nicht.

Steine ​​mit mäßigen Einschlüssen weisen Einschlüsse auf, die mit bloßem Auge erkennbar sind, den Edelstein jedoch nicht dominieren.

Steine ​​mit vielen und übermäßig vielen Einschlüssen weisen klare und sichtbare Einschlüsse auf, die das Erscheinungsbild des Steins beeinträchtigen. Im letzteren Fall sind die Steine ​​möglicherweise nicht haltbar.

Die Reinheit eines Steins hängt unter anderem von seiner Brillanz ab. Diese hängt hauptsächlich mit der Art und Weise zusammen, wie der Stein geschliffen wurde.

LEIBISH Tansanitring, Aquamarinring und Smaragdring
Die Tiefe eines Steins ist ein weiterer Aspekt von Edelsteinen und hängt auch mit der Reinheit zusammen. Die Höhe des Steins geteilt durch seine Mindestbreite ergibt die Tiefe eines Steins. Idealerweise sollte diese zwischen 60 % und 80 % liegen, dies hängt jedoch stark von der Rohform des Edelsteins ab. Steine ​​mit weniger als 50 % gelten als flach und haben möglicherweise Schwierigkeiten, die Sättigung beizubehalten. Andererseits können Steine ​​mit mehr als 90 % schwarz werden, wenn sie einen dunklen Farbton haben.


Präzisionsschliffe: Bewertung der Schliffqualität für mehrfarbige Edelsteine

Die Schliffqualität von Edelsteinen ist nur ein Teil der Gesamtqualität, die sie erhalten. Die Schliffqualität setzt sich sowohl aus der Brillanz als auch aus der Tiefe des Diamanten zusammen.

Die Bewertung umfasst auch die allgemeine Qualität und Präzision des Schliffs und der Verarbeitung des Diamanten. Wenn der Schliff Mängel oder Schwächen aufweist, werden diese in dieser Bewertung erwähnt. Obwohl man die einzelnen Aspekte einzeln als hervorragend betrachten kann, kann man es auch einfach halten und die Gesamtbewertung betrachten, die alle Elemente des Diamantschliffs zusammenfasst. Diese Bewertung besteht aus fünf Stufen. Diese sind Ausgezeichnet, Sehr gut, Gut, Mittelmäßig und Schlecht. Statistiken zeigen, dass 900 von 1000 abgebauten Diamanten in die Kategorien Mittelmäßig oder Schlecht fallen, während nur 1 die Bewertung Ausgezeichnet erhält.

LEIBISH Rosie's Bloom Kollektion

LEIBISH Rosie's Bloom Kollektion

Gewichtige Angelegenheiten: Die Bedeutung des Karatgewichts von Edelsteinen enthüllen

Normalerweise geht man davon aus, dass größer besser und damit teurer ist. Bei Edelsteinen ist die Sache jedoch nicht so eindeutig.

Obwohl größere Steine ​​oft begehrter und daher viel teurer sind als kleinere Steine, ist dies nicht immer der Fall. Es gibt einige Edelsteine ​​wie den Rubine, die oft in großen Größen vorkommen. Es ist jedoch äußerst schwierig, einen Rubin mit hoher Reinheit zu finden. Daher kostet ein viel kleinerer Rubin mit wenigen Einschlüssen ein hübsches Sümmchen.

Darüber hinaus spiegelt das Gewicht eines Steins nicht unbedingt sein Aussehen wider. Das bedeutet, dass ein ziemlich schwerer Stein sehr tief sein kann und ein Großteil seines Gewichts in einer Schmuckfassung nicht sichtbar ist. Andererseits könnte ein viel leichterer Stein viel größer erscheinen, einfach weil er flach, aber breit ist. Jemand mit einem knappen Budget könnte von einem solchen Stein sehr profitieren.

Crossover-Ring mit zwei Steinen aus rotem Rubin, blauem Saphir und Diamant

Crossover-Ring mit zwei Steinen aus rotem Rubin, blauem Saphir und Diamant

Die Natur hat uns viele verschiedene Arten von Edelsteinen hinterlassen, jeder mit seinen eigenen einzigartigen Merkmalen. Es gibt viele Aspekte eines Edelsteins, die untersucht werden müssen, um seinen wahren Wert einzuschätzen.

Es gibt jedoch viele verschiedene Labore, die diese Steine ​​herstellen, und einige haben unterschiedliche Bewertungssysteme.

Darüber hinaus hat jeder Mensch einen anderen Geschmack. Wenn es darum geht, eine Edelstein für ein Schmuckstück Stück, dann sollte man sich für den Stein entscheiden, der einen oder sie anspricht. Schönheit liegt schließlich im Auge des Betrachters.