Tansanit vs. Diamanten

So spektakulär Diamanten auch sein mögen, sie sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Angebot und Nachfrage sowie Marketing im Allgemeinen funktionieren. Diamanten sind sicherlich schwer zu bekommen und werden auch so vermarktet. Es gibt jedoch viele andere Rohstoffe und insbesondere Edelsteine, die genauso selten sind wie Diamanten, wenn nicht sogar noch seltener.

Tansanit ist ein Halbedelstein, der viel seltener ist als Diamanten und dennoch weit weniger wert ist als die härteste bekannte Substanz. Während bei der Bestimmung des Gesamtwerts eines Steins andere Faktoren wie Aussehen und Haltbarkeit eine Rolle spielen, könnte man meinen, dass der Seltenheitsfaktor einen größeren Einfluss auf den Preis des Steins hat. Diese Tatsache hat, je nachdem, wie man es betrachtet, sowohl Vor- als auch Nachteile. Diamanten sind vielleicht leichter zu finden, haben aber einen hohen Preis. Tansanit hingegen ist, obwohl es sich nicht ganz um Diamanten handelt, viel billiger, aber schwieriger aufzutreiben. Hier ist ein kurzer Vergleich zwischen diesen beiden faszinierenden Edelsteinen.

LEIBISH Tansanit-Kissen- und Marquise-Diamantring (3,37 Karat TW)

Diamanten auf den Punkt gebracht

Diamanten kommen in vielen Teilen der Welt vor und haben eine perfekte innere Struktur, die sie zu einem äußerst haltbaren Stein macht, der zudem einen unglaublichen und unvergleichlichen Glanz ausstrahlen kann. Ihr ungewöhnliches Funkeln und ihre Härte haben sie zu den besten Freunden der Frauen gemacht und machen sie zum Stein der Wahl für zukünftige Bräute auf der ganzen Welt. Bei der Suche nach einem Diamanten sind vier Hauptfaktoren zu berücksichtigen: Farbe, Schliff, Reinheit und Karatgewicht. Diese werden als die 4 Cs bezeichnet. Bei farblosen Diamanten sind alle vier Elemente gleich wichtig, während bei farbigen Diamanten die Farbe Vorrang hat.

Tansanit auf den Punkt gebracht

Anders als die meisten Edelsteine ​​wurde Tansanit erst vor etwa vierzig Jahren in Tansania entdeckt. Der Name Tansanit wurde dem Mineral Zoisit gegeben, das in einer Reihe von Farbtönen vorkommt, um es zu vermarkten. Tiffany hatte diese brillante Idee und heute bezeichnet man mit diesem Namen die blauen, bläulich-violetten und bläulich-violetten Varianten. Ähnlich wie bei Rubinen, die eigentlich rote Saphire sind, ist der Name Tansanit nur diesen Farben vorbehalten, obwohl manche andere Farben als farbloser Tansanit, grauer Tansanit, gelber Tansanit usw. bezeichnen. Der Rohstein hat oft eine eher bräunlich-rote Farbe und erst nach einer Wärmebehandlung verwandeln sich viele Tansanitsteine ​​in die blauen Edelsteine, die viele von uns erkennen würden. Die Farbe der Steine ​​wird oft von Elementen beeinflusst, die im Mineral vorkommen. Im Fall von Tansanit sind es kleine Spuren von Vanadium in der Struktur des Zoisits, die die blaue Färbung verursachen. Wenn solche Steine ​​30 Minuten lang auf 600 Grad Celsius erhitzt werden, kommt die blaue Farbe besser zum Vorschein. Aus diesem Grund sind fast alle blauen Tansanite auf dem Markt wärmebehandelt. Die Steine ​​mit dieser Farbe erzielen natürlich einen extrem hohen Preis. In Bezug auf die Haltbarkeit erreicht Tansanit auf der Mohs-Härteskala einen Wert von 6,5, während Diamanten einen Wert von 10 erreichen.

LEIBISH Tansanitring mit birnenförmigem Seitenstein (2,74 Karat TW)

LEIBISH Tansanitring mit birnenförmigem Seitenstein (2,74 Karat TW)

Warum Diamanten?

Diamanten sind in erster Linie wegen ihrer Haltbarkeit gefragt. Der zweite, ebenso wichtige Grund ist ihr einzigartiger Glanz. Dieser ist bei farbigen Diamanten zwar weniger relevant, aber aufgrund der Struktur des Steins dennoch wichtig. Er strahlt zwar nicht die Strahlkraft aus, für die farblose Diamanten, insbesondere Brillantschliff-Diamanten, bekannt sind, weist aber dennoch einen Glanz auf, der mit keinem anderen Stein vergleichbar ist.

Warum Tansanit?

Eines der Argumente, die für Diamanten vorgebracht werden, ist, dass sie besondere Exemplare sind, weil sie schon so lange auf unserem Planeten sind und solche Bedingungen ertragen mussten, um zu dem zu werden, was sie sind. Ehrlich gesagt sind viele Mineralien im Laufe der Zeit auf ähnliche Weise entstanden, wenn auch mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung. Tansanit ist ein relativ neuer Akteur in der Edelsteinindustrie und hat dennoch so viel zu bieten. Er ist hauptsächlich für seine blaue Variante bekannt, die ein starker Konkurrent zu blauen Saphiren und vielleicht sogar blauen Diamanten ist, aber auch seine farblose Variante hat einen Platz im Wettbewerb mit farblosen Diamanten und anderen farblosen Edelsteinen. Das attraktivste Merkmal eines Tansanitsteins ist seine Farbe. Es versteht sich von selbst, dass die Präsentation eines Stücks Tansanit Schmuck ist phänomenal. Kombiniert man das mit dem niedrigen Preis von etwa 425 US-Dollar für einen 1-Karat-Stein, ist das ein tolles Angebot.
LEIBISH 2,58 Karat, Violett, Tansanit, Herzform

LEIBISH 2,58 Karat, Violett, Tansanit, Herzform

Das Fazit

Wenn man einen Diamanten mit einem Tansanit vergleicht, ist es schwer, einen Sieger zu finden. Der Grund dafür ist, dass trotz der Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Steinen Welten liegen. Diamanten stehen an der Spitze der Edelsteinhierarchie, während Tansanit irgendwo weiter unten steht. Es ist nicht nur so, dass er viel weniger haltbar als ein Diamant ist und dass er nicht die Brillanz, das Funkeln oder die Klarheit eines Diamanten bietet; es ist alles zusammen. Wenn Sie jedoch nach einem Stein mit einer tollen Farbe suchen, der nicht die Bank sprengt, ist Tansanit definitiv besser als Diamanten, die es viel schwerer haben werden, diese speziellen Anforderungen zu erfüllen.