Champagner Edelsteine

Edelsteine ​​sind Steine, die so geschliffen und poliert wurden, dass sie als Edelsteine ​​gelten. Obwohl Edelsteine ​​völlig farblos sein können, wie der beliebte farblose Diamant, denken viele Menschen an bunte Steine, wenn sie den Begriff Edelsteine ​​hören. Während grüne Smaragde , rote Rubine , Blaue Saphire und bläulich-grüne Aquamarinsteine ​​haben sicherlich ihren gerechten Anteil an Farbe, andere Edelsteine ​​können mit viel neutraleren Farbtönen wie Hellbraun, auch als Champagner bekannt, ebenso reizvoll sein.

Hellbraune Diamanten werden auch als Champagner-Diamanten bezeichnet und sind theoretisch auch Champagner-Edelsteine. Für unsere Zwecke werden wir Diamanten ausschließen, wenn wir über Champagner-Edelsteine ​​sprechen, da sie eine eigene Kategorie erhalten. Es gibt verschiedene Halbedelsteine mit atemberaubender Champagnerfarbe wie Turmalin und Tansanit. Hier erfahren Sie mehr über diese Steine ​​sowie ihre Vor- und Nachteile.

Champagner-Tansanit-Edelstein: Ungewöhnlich, aber fabelhaft

Obwohl Tansanitsteine sind für ihren schillernden blauen Farbton bekannt, der im Allgemeinen nur durch eine Wärmebehandlung erreicht wird. Im Rohzustand haben die meisten Tansanitsteine ​​eine rötlich-braune bis klare Farbe. Kleinere Steine ​​geben nach der Behandlung eine hellere Farbe wie Violett ab. Daher ist es eher ungewöhnlich, auf champagnerfarbene Tansanitsteine ​​zu stoßen, aber es gibt sie und sie sind fabelhaft. Tansanit hat auf der Mohs-Skala der Edelsteinhärte einen Wert von 6,5.

LEIBISH 5,01 Karat, Champagner, Tansanit, ovale Form

LEIBISH 5,01 Karat, Champagner, Tansanit, ovale Form

Die Vielfalt der Turmalinfarben

Anders als Tansanit sind Turmalinsteine ​​nicht nur für eine Farbe bekannt. Es gibt mehrere Farben, die in verschiedene Kategorien fallen. Am häufigsten ist jedoch die bräunlich-schwarze/schwarze Variante, Schörl. Sie macht fast 95 % aller Turmaline in der Natur aus.

Andere Farben für Turmalinsteine ​​sind Rosa, Gelb, Hellblau, Violett, Grün, Champagner und Farblos. Champagner-Turmalin ist im Wesentlichen hellbrauner Turmalin, der in die Kategorie Dravit fällt (dunkelgelb bis bräunlich schwarz). Turmaline haben auf der Mohs-Skala der Edelsteinhärte einen Wert zwischen 7 und 7,5.

Vor- und Nachteile von Champagner-Edelsteinen

Wie bereits erwähnt, sind Edelsteine ​​im Allgemeinen für ihre Farben bekannt. Sowohl Tansanit als auch Turmalin kommen eigentlich häufiger in anderen Farben als Champagner vor. Warum also Champagner wählen?

Ähnlich wie Champagner-Diamanten, die zu den vielen verschiedenfarbigen Diamanten gehören, bieten Champagner-Edelsteine ​​sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Pluspunkt ist die Tatsache, dass Champagner-Edelsteine ​​eine neutrale und natürliche Farbe besitzen, die zu so ziemlich allem passt. Außerdem sind sie normalerweise eher preisgünstig.

Ein Nachteil könnte sein, dass sie nicht zu jedem Hautton passen. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, Champagner-Edelsteine ​​sehen bei bestimmten Hauttönen besser aus. Und schließlich ist Champagner eine eher stumpfe Farbe. Die Kehrseite ist, dass er natürlich ist, aber nicht den Farbtupfer wie beispielsweise ein Smaragd liefert und auch nicht so brillant leuchtet wie ein farbloser Diamant.

Champagner-Edelsteine ​​gibt es wie viele andere Edelsteine ​​in vielen verschiedenen Formen und Größen. Ovale und runde Edelsteine ​​sind am häufigsten, aber auch Prinzess-, Kissen-, Radiant-, Herz-, Smaragd-, Marquise- und Asscher-Formen sind möglich.

LEIBISH bietet exquisite Champagner-Edelsteine, darunter einen ovalen Champagner-Tansanit mit 5,01 Karat und einen ovalen Champagner-Turmalin mit 3,47 Karat. Überprüfen Sie vor dem Kauf immer die Zertifizierung eines Steins und stellen Sie sicher, dass Sie bei einem seriösen Unternehmen kaufen.