Verlobungsringe Traditionen auf der ganzen Welt: Die Liebe umarmen

Wenn wir an Verlobungen denken, kommt uns oft die Tradition des Verlobungsrings in den Sinn. Es gibt so viele zärtliche Gefühle rund um die Verlobungszeit und die Traditionen des eigenen Erbes.

Viele Menschen auf der ganzen Welt denken dabei auch an schimmernde Diamantringe. Es mag Sie jedoch überraschen zu erfahren, dass die Tradition, mit einem Diamantring einen Heiratsantrag zu machen, eine relativ neue Tradition ist, die nicht in allen Kulturen gepflegt wird.

Obwohl Diamantringe die beliebteste Form von Verlobungsringen sind, gibt es in vielen Kulturen unterschiedliche Traditionen und Bräuche in Bezug auf Verlobungsringe. Jeder hat seinen eigenen Charme und wird von denen, die Teil der Kultur sind, geschätzt.

Wenn Sie Traditionen in Ihren eigenen Verlobungsring einfließen lassen möchten, sollten Sie die Bräuche Ihrer eigenen Kultur erforschen, auch wenn Sie nicht mehr in diesem Land leben. Verlobungsringe sollen für das Paar etwas sehr Persönliches sein. Und während Sie alte Bräuche, die zu Ihrem Erbe gehören, beibehalten können, ist es nicht verkehrt, die Bräuche einer anderen Kultur anzunehmen, die Sie übernommen haben, indem Sie dort Zeit verbracht haben oder einfach deren Ethos wertschätzen.

Lassen Sie uns die Traditionen rund um den Verlobungsring auf der ganzen Welt betrachten.

Königsblauer Kissen-Saphir- und dreieckiger Halo-Ring mit Diamanten
LEIBISH – Königsblauer Saphir-Kissenring mit dreieckigem Diamant-Halo

Afrika

Afrika ist ein großer Kontinent mit vielen verschiedenen Ländern, und jedes Land hat in jedem Aspekt seiner Kultur eigene Traditionen. Tatsächlich gibt es in Afrika 54 verschiedene Nationen, jede mit ihrer eigenen Sprache, Kultur und Traditionen.

So ist es beispielsweise keine Überraschung, dass Kenias Interpretation des Verlobungsrings einzigartig auf der Welt ist. Die Kunstform der kunstvollen Perlenarbeit hat in der kenianischen Kultur schon immer eine dominierende Rolle gespielt. Daher ist es naheliegend, dass ihr Verlobungsschmuck anstelle des bekannteren Metall- und Edelsteinschmucks ihre traditionelle Kunst aufweist.

Ovaler Muzo-Smaragd- und Diamant-Halo-Ring LEIBISH Ovaler Muzo-Ring mit Smaragd und Diamant-Halo

Asien

Auch Asien ist ein Teil der Welt, der uns reiche Traditionen beschert, von der Küche über die Architektur bis hin zur Kleidung und vielem mehr. Indische Frauen (insbesondere aus Westbengalen) erhalten zur Bekanntgabe ihrer Verlobung traditionelle Armreifen aus Eisen statt Diamant-Verlobungsringen, wie es im Westen üblich ist.

Frauen in hinduistischen Kulturen erhalten Zehenringe, die Bichiya genannt werden. Da der Hinduismus zunehmend von der westlichen Kultur beeinflusst wird, sieht man immer mehr engagierte Hindu-Frauen, die Fingerringe tragen.

China ist eine alte Kultur, die alle fasziniert. Ihre wunderschönen Kunstwerke und ihre Architektur faszinieren uns. Verlobungsringe fehlten jedoch in den klassischen chinesischen Verlobungstraditionen. Heute jedoch tragen viele moderne Chinesinnen gerne Verlobungsringe – und sie interessieren sich besonders für Brautschmuck mit Diamanten.

Das heißt aber nicht, dass sie uralte Bräuche völlig aufgegeben haben. Trotz des westlichen Einflusses erhalten viele chinesische Bräute stattdessen immer noch die traditionellen Geschenke in Form von Geld und anderen Gütern. Das ist bei modernen chinesischen Paaren eine wahre Mischung aus Ost und West.

LEIBISH Verlobungsring mit rundem weißen Diamanten und 3 Steinen LEIBISH Verlobungsring mit rundem weißen Diamanten und 3 Steinen

Europa

Die jüdischen Traditionen rund um den Verlobungsring sind in Europa und den USA eine reiche kulturelle Angelegenheit. Rechnen Sie damit, dass die Verlobungsfeier im Haus der Eltern des zukünftigen Bräutigams stattfindet. Verlobungs- oder Eheringe haben oft wunderschöne hebräische Inschriften eingraviert. Während der Zeremonie steckt der Mann den Ring an den Zeigefinger der linken Hand der Braut – danach wird er am Ringfinger der linken Hand getragen.

Osteuropäische Eigenart: Die Platzierung des Rings an der rechten Hand

In osteuropäischen Ländern wie Polen, Russland und Teilen Österreichs und Deutschlands tragen Braut und Bräutigam ihre Verlobungs- und Eheringe an der rechten Hand statt an der linken. Und beachten Sie, dass wir „die Braut und den Bräutigam“ gesagt haben. Es ist ein liebenswerter Brauch, dass Braut und Bräutigam während ihrer Verlobungszeit stolz einen Ring tragen. Es ist ein charmanter Brauch, den Bräutigam mit einzubeziehen, da es auch für ihn eine besondere Zeit ist.

Die Tradition des Doppelrings ist zwar im Westen ungewöhnlich, wird aber auch in anderen Kulturen noch immer gepflegt. In nordischen Ländern wie Schweden beispielsweise erhalten Braut und Bräutigam einen Verlobungsring. Im Gegensatz zu ihren amerikanischen Pendants, die stilvolle Verlobungsringe mögen, sind nordische Ringe im Allgemeinen recht schlicht und bestehen aus schlichtem Gold oder Silber.


Französische Eleganz; Farbige Edelsteine ​​über Diamanten


In Frankreich werden farbige Edelsteine ​​Diamanten vorgezogen. Pariserinnen wählen edle Steine ​​wie Rubine , Smaragde und Saphire . Diese Dreiheit kostbarer farbiger Steine ​​ist oft teuer und offenbart ihren guten Geschmack und kultivierten Stil. Rubine können oft teurer sein als Diamanten, daher stellt die Wahl ihres Verlobungsrings eine echte Investition in ihr gemeinsames Leben dar.



Irlands Claddagh-Ringe: Ein einzigartiges Symbol der Verlobung

Irland – die Grüne Insel – hat einen ganz eigenen Brauch für Verlobungsringe. Manche Irinnen wählen Ringe im Claddagh-Stil, die ein von zwei Händen gehaltenes Herz mit einer Krone darauf zeigen. Diese sehr sentimentale Wahl ist eine Hommage an Irlands reiche Geschichte und zeigt eine tiefe Liebe zu ihrem Land.

Da auch andere Menschen als verlobte Frauen den Claddagh-Ring tragen, gibt es ein spezielles Protokoll, wenn er als Verlobungsring gedacht ist. Bis zur Hochzeit wird er mit der Krone nach unten getragen, was die Verlobung anzeigt. Nach der Hochzeit wird er mit der Krone nach oben getragen, da das Paar sein neues gemeinsames Leben beginnt.


Nordamerika

Ungewöhnliche Verlobungsring-Traditionen in Nordamerika finden sich in der Kultur der amerikanischen Ureinwohner. Die Ureinwohnerstämme Nordamerikas bevorzugen Silberringe, die mit Halbedelsteinen verziert sind, gegenüber den aufwendigeren Materialien ihrer westlichen Gegenstücke.

Mittelamerika

Eine Verlobung und Hochzeit in Mexiko ist eine große Familienangelegenheit. Es ist üblich, dass der Mann zunächst heimlich die Eltern der Braut um Erlaubnis bittet. Die Braut weiß davon nichts. Mexikanische Frauen lieben verzierte, breite Verlobungsringe mit Diamanten, und der Mann trägt während der Verlobungszeit oft auch einen.

Sehr hellrosa Radiant Halo Diamantring LEIBISH – Sehr hellrosa Radiant Halo Diamantring

Südamerika

Argentiniens einzigartiger Ansatz: Eheringe als Verlobung

In Argentinien erhalten Paare nur Verlobungsringe. Dies bedeutet, dass sie ihre Verlobungsringe auch während der Hochzeitszeremonie tragen.

Die kolumbianische Tradition der Verlobungsringe ist ein großes Ereignis. Der Bräutigam komponiert oft eine besondere Serenata für seine Liebste – er singt ein romantisches Lied, das eigens für diesen Anlass geschrieben wurde. Im Rahmen dieser schönen Tradition behalten viele kolumbianische Bräute ihren Verlobungsring bis zur Hochzeitszeremonie am Ringfinger ihrer rechten Hand und wechseln dann an die linke Hand. Oft ist der Verlobungsring auch der Ehering.

Chiles Mischung: Rechte Hand ringe bis zur Heirat, dann ein Wechsel

Chile hat eine Kombination aus mehreren Traditionen. Wie in den nordischen Ländern erhalten sowohl der Mann als auch die Frau Verlobungsringe, und wie in den osteuropäischen Ländern tragen sie diese an der rechten Hand. Wenn sie jedoch heiraten, wechseln sie die Ringe an die linke Hand.

Asien

Japan ist ein Land mit reicher Symbolik und langen Traditionen. Das gilt auch für japanische Verlobungstraditionen. Während es für den Mann immer noch üblich ist, Tee und luxuriöses Kunsthandwerk zu schenken, schenken moderne Bräutigame der Frau normalerweise auch einen Diamant-Verlobungsring.

Obwohl es in Südkorea nicht unbedingt üblich ist, dass der Bräutigam einen Verlobungsring überreicht, pflegen Paare die Tradition, anlässlich des 100. Tages ihrer Beziehung Ringe auszutauschen.


Aufschlüsselung des Diamantschmuckverbrauchs nach Ländern Aufschlüsselung des Diamantschmuckkonsums nach Ländern (Quelle: Beyond 4Cs)


Trotz des enormen Einflusses der westlichen Kultur auf den Rest der Welt gelingt es verschiedenen Kulturen, ihre individuellen Verlobungstraditionen beizubehalten. Während in Kulturen wie China beispielsweise der Austausch anderer Waren außer Schmuck bei Verlobungen immer noch beliebt ist, wird Schmuck als Zeichen der Verlobung weithin akzeptiert. Abgesehen vom offensichtlichen Grund, dass Schmuck getragen wird, um eine bevorstehende Hochzeit einfach anzuerkennen, hat Verlobungsschmuck auch eine sehr reiche Geschichte. Ringe wurden Jahrhunderte zurückdatiert und ursprünglich als Zeichen des Besitzes getragen, was sich später zu einem Ausdruck der Liebe und der Absicht entwickelte, zu heiraten.

Diese unterschiedlichen Traditionen auf der ganzen Welt erinnern uns daran, wie stark kulturelle Einflüsse Verlobungsringe und Traditionen beeinflussen. Das kulturelle Erbe des Verlobungsorts und die Einbindung der Familie tragen dazu bei, die bevorstehende Hochzeit in Erinnerung zu behalten.

Allen diesen Feierlichkeiten ist die Liebe eines Paares und die Freude ihrer Familien und Freunde über ihr neues gemeinsames Leben gemeinsam. Welche Traditionen Sie auch immer in Ihre Verlobungsfeier einfließen lassen – sie wird unvergesslich, persönlich und einzigartig sein, so wie die Liebe, die Sie beide teilen.

Stöbern Sie durch unsere Kollektion von Diamant-Verlobungsringen .

Lesen Sie weitere FAQs zu Verlobungsringen