Preis für 3-Karat-Diamantring: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
So, so, so. Sie sind neugierig auf den Preis eines 3-Karat-Diamantrings? Sie sind ein cleverer Käufer. Natürlich kann Ihnen jeder sagen, dass ein 3-Karat-Diamantring sowohl verlockend als auch bedeutsam ist. Die große Größe gilt als ein hochwertiger Stein.
Verlobte Paare oder solche, die einen wichtigen Jahrestag feiern, sind allesamt potenzielle Käufer. Aber wenn es um ein verlobtes Paar geht, ist der 3-Karat-Diamantring äußerst bedeutungsvoll. Ein 3-Karat-Diamantring ist eine bedeutende finanzielle Investition und eine emotionale, die ein Leben lang geschätzt wird.
Bedenken Sie, dass diese wichtigen Diamanten auch bei vermögenden Anlegern und Sammlern begehrt sind, die wissen, dass seltene Diamanten mit der Zeit an Wert gewinnen.
Sie können jedoch nicht einfach nach dem Preis eines 3-Karat-Diamantrings suchen. Sein Wert hängt von so vielen Variablen ab, dass Sie sich vor dem Einkaufen zunächst über die Preisfaktoren informieren müssen. Diese Faktoren helfen Ihnen zu verstehen, worauf Sie achten müssen und wie Ihr 3-Karat-Diamant aussehen wird.
Ein informierter Käufer ist ein kluger Käufer.
Die Grundlagen der Preisgestaltung für 3-Karat-Diamanten verstehen
Rüsten Sie sich mit den wichtigen Informationen aus, die Sie benötigen, um beim Kauf Ihres 3-Karat-Diamantrings eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Wenn Sie sich fragen, wie viel ein 3-Karat-Diamantring kostet, beeinflussen mehrere Schlüsselfaktoren seinen Wert und letztendlich den Preis, den Sie zahlen werden.
Ein 3-Karat-Diamant ist ziemlich selten; daher spiegelt der Preis seine relative Seltenheit wider.
Bei der Preisgestaltung eines 3-Karat-Diamanten – oder eines Diamanten einer anderen Größe – reicht es nicht aus, sich an der Karatgröße zu orientieren. Es gibt viele Faktoren, die den Preis eines 3-Karat-Diamanten beeinflussen. Innerhalb dieser Faktoren hat also selbst eine geringfügige Abweichung erhebliche Auswirkungen auf den Preis des Diamanten.
Die wichtigsten Merkmale, die bei der Betrachtung des Preises eines 3-Karat-Diamanten zu berücksichtigen sind, sind:
Der Schnitt
Dieses Wort schnitt, Bei einem Diamanten ist damit nicht dessen Form gemeint – wie etwa eine Marquise- oder Ovalform. Hier bezieht sich der Diamantschliff auf die Qualität der Politur und des Schleifens des Steins. Ein symmetrischer Schliff beispielsweise verarbeitet das Licht immer besser, sodass optimales Licht zum Auge zurückreflektiert wird – und der Diamant somit mehr Brillanz erhält.
Ein moderner, wohl proportionierter Schliff ist für das Auge deutlich angenehmer. So ist beispielsweise das ideale Tiefen-Breiten-Verhältnis (1:30 bis 1:65) eines Smaragdschliffs für den Betrachter attraktiver und macht den Diamanten dadurch wertvoller. Ein symmetrisch geformter Ovalschliff mit idealen Proportionen ist ebenfalls ansprechender, da er den Fingern des Trägers schmeichelt. Dies sind nur einige Beispiele dafür, was einen guten Schliff ausmacht.Farbe und Klarheit
Bei beiden Bewertungskategorien gilt: Je höher die Platzierung, desto besser die Qualität.
Die höchste Einstufung für einen farblosen Diamanten ist D auf der GIA 4Cs-Farbskala. Dies ist sehr begehrt, da nur sehr wenige Diamanten tatsächlich die Einstufung D erreichen. Je niedriger die Zahl der Farbkategorie (sie reicht von D bis Z), desto mehr Körperfarbe weist der Stein auf, und dies wirkt sich ebenfalls auf den Wert aus.
Ein wichtiges Merkmal bei der Bewertung von Diamanten ist ihre Reinheit. Diamanten sind ein natürliches, aus der Erde gewonnenes Produkt. Wie bei vielen natürlichen Substanzen treten daher häufig Probleme mit der Reinheit auf. Sie können innere Schönheitsfehler oder „Fehler“ (auch Einschlüsse genannt) aufweisen. Diese sind jedoch bei einem echten Diamanten völlig normal. Fachleute werden Ihnen sagen, dass die in einem Diamanten sichtbaren Einschlüsse ein Anzeichen dafür sind, dass dieser Stein echt ist. Aber zu viele Einschlüsse, ihre Platzierung und ihr dunkler Farbton wirken sich ebenfalls auf den Wert aus.
Hier ist ein anderes Thema, das Sie beim Kauf eines Diamanten jedoch berücksichtigen sollten. Es scheint, dass Diamantformen auch in Mode kommen und wieder aus der Mode kommen. Jahrelang war der Marquise-Stein (er sieht aus wie ein Fußball) ein Ladenhüter. In letzter Zeit wird er von jungen Käufern wiederbelebt. Jetzt wird er oft „Ost-West“ statt vertikal entlang des Fingers gefasst, um einen modernen Look zu erzielen.
Diamanten im Prinzessschliff hatten ihre Blütezeit in den späten 1980er und 1990er Jahren. Heutzutage sind sie jedoch weniger gefragt. Käufer, die sich in den quadratischen Prinzessschliff verlieben, können sich daher über einen besseren Preis als bei anderen Formen freuen.
Die begehrteste Diamantform aller Zeiten ist der runde Brillantschliff. Das liegt daran, dass die Facettenanordnung den Diamanten mehr funkeln lässt als jeden anderen Schliff. Die runde Form schmeichelt außerdem jeder Handform und -größe. Da viele Diamanten auf diese Weise geschliffen werden, kann der Preis auch zu Ihren Gunsten ausfallen.Durchschnittliche Preisspanne für einen 3-Karat-Diamantring
Den Preis für einen 3-Karat-Diamanten zu ermitteln, ist nicht so einfach, wie Sie erkennen, wenn Sie die Faktoren untersuchen, die den Preis beeinflussen. Wenn Sie beispielsweise den Preis für einen 1-Karat-Diamanten kennen, können Sie ihn nicht einfach mit 3 multiplizieren, um den Preis für einen 3-Karat-Diamanten zu ermitteln. Das liegt daran, dass der Rohkristall, der zum Polieren eines 3-Karat-Diamanten benötigt wird, außerordentlich größer sein muss als der Rohkristall, der zum Schleifen eines 1-Karat-Steins verwendet wird. Es ist in der Tat ein seltenes Ereignis, einen Stein zu finden, der groß genug ist, um ihn zu einem 3-Karat-Stein zu polieren.
Für einen 3-karätigen Diamanten im Ideal- oder Exzellentschliff mit G-Farbe und VS1-Klarheit zahlen Sie heute fast 60.000 US-Dollar. Aber da die Preise von Qualitätsvariablen abhängen, können Sie für bestimmte Qualitäten natürlicher 3-karätiger Diamanten aus Erdabbau zwischen 20.000 und 200.000 US-Dollar und mehr bezahlen.Einige Käufer interessieren sich für im Labor gezüchtete Diamanten , auch LGD genannt. Natürlich handelt es sich hierbei um Kunstprodukte, und deshalb sind sie viel günstiger als Diamanten aus dem Boden. Derzeit können Sie 3-karätige im Labor gezüchtete Diamanten für knapp 2.000 US-Dollar im Einzelhandel finden. Bedenken Sie, dass diese Kunstprodukte in den letzten Jahren den Markt überschwemmt haben, da die Fabriken diese Produkte 24 Stunden am Tag – sieben Tage die Woche – produzieren. Daher ist es möglich, dass ihre Preise in den kommenden Jahren noch weiter fallen werden.
Der Unterschied zwischen einem LGD und einem natürlichen Diamanten ist ziemlich einfach. Der aus der Erde geförderte Diamant ist immer ein einzigartiger Kristall. Keine zwei sind gleich. Und je größer der Rohdiamant, desto höher der Preis. Das liegt alles an ihrer Seltenheit. Die Qualitätsspanne bei natürlichen Diamanten ist äußerst vielfältig – wie Sie sich vorstellen können. LGD-Produkte haben alle eine hohe Farbe und Reinheit, da sie nach diesen Standards hergestellt wurden. Da sie jedoch in einer Fabrik hergestellt werden, haben LGDs leider keinen Wiederverkaufswert.
Natürliche Diamanten hingegen können weiterverkauft oder eingetauscht werden, da Verbraucher sich oft einen größeren Stein leisten können – oder um einen besonderen Meilenstein im Leben zu markieren.
Größenvergleich eines 3-Karat-Diamanten
Sie möchten die Größe eines 3-Karat-Diamanten kennen, damit Sie wissen, ob er für Sie geeignet ist. Der Begriff „Karat“ kann für manche verwirrend sein, insbesondere für diejenigen, die gerade erst mit der Diamantensuche beginnen. Karat bezieht sich auf das Gewicht des Diamanten – nicht auf seine Größe. Da Diamanten heutzutage nach sehr genauen Standards geschliffen werden, besteht eine gewisse Übereinstimmung zwischen dem Gewicht und der Größe der Diamanten.
Diamanthändler besprechen häufig das Karatgewicht und die Größe der Diamanten, die sie anbieten. Der am häufigsten nachgefragte Schliff ist ein runder Brillant. Im Rahmen dieser Diskussion werden wir uns daher die Größenunterschiede bei runden Diamanten ansehen. Ein runder 1-Karat-Diamant hat häufig einen Durchmesser von 6,5 mm. Ein runder 2-Karat-Diamant hat wahrscheinlich einen Durchmesser von 8,1 mm. Ein gut geschliffener moderner runder 3-Karat-Diamant sollte einen Durchmesser von etwa 9,2 mm haben.
Vergleich von Diamantgrößen
Die Größe von Diamanten wird in Millimetern gemessen – gemessen wird die breiteste Stelle. So können Sie sich den Größenunterschied vorstellen.
Sie fragen sich wahrscheinlich: „Was kostet ein 3-Karat-Diamant?“ Bedenken Sie, dass ein 3-Karat-Diamant nicht dreimal so teuer ist wie ein 1-Karat-Stein gleicher Qualität. Das liegt daran, dass es eine größere Anzahl kleinerer Diamantkristalle gibt. Der größere Kristall, der für einen 3-Karat-Diamanten verwendet wird, ist jedoch viel seltener, und daher spiegelt der Preis diese Seltenheit wider.
Selbst wenn der Diamant gut geschliffen ist, neigen manche Formen dazu, größer oder kleiner zu wirken als ihr Gewicht. Nehmen wir zum Beispiel einen Prinzess-Schliff. Er trägt viel Gewicht im Pavillon – oder auf seiner Unterseite. Von oben kann man das nicht sehen, aber es ist da. Daher wird ein Prinzess-Diamant jeder Größe etwas kleiner wirken als ein runder Brillant-Diamant derselben Karatgröße.
Ein ovaler oder birnenförmiger Diamant kann aufgrund seiner länglichen Form manchmal größer aussehen als sein Karatgewicht. Diese Formen lassen die Finger außerdem anmutiger und schlanker aussehen. Etwas, worüber man nachdenken sollte.
Faktoren, die den Preis eines 3-Karat-Diamantrings beeinflussen
Jeder Kunde muss entscheiden, was ihm beim Kauf eines 3-Karat-Diamantrings am wichtigsten ist. Sie werden Prioritäten setzen, was für Ihre Vorlieben wichtig ist. Ist die beste Farbe Ihr Hauptziel? Ein Diamant mit DEF-Farbe ist seltener und teurer. Aber er sieht an der Hand spektakulär aus. Das kann niemand bestreiten. Vielleicht ist die größte Größe Ihr Ziel. Dann werden Sie eine geringere Reinheit akzeptieren, um innerhalb Ihres Budgets zu bleiben.
Die Preise von Diamanten mit gleichem Karatgewicht können erheblich variieren. Klarheit , Farbe , schneiden und Karat Die Größe trägt zur Schönheit des Diamanten bei und diese Eigenschaften haben großen Einfluss auf seinen Preis.
Tipps zum Kauf eines 3-Karat-Diamantrings
Da die Preise für Diamanten je nach Form und 4Cs stark variieren, ist es ratsam, sich im Voraus mit allen Faktoren vertraut zu machen. Schränken Sie außerdem vor dem Einkauf, wenn möglich, Ihre Auswahl an Diamantformen ein. Auf diese Weise haben Sie eine klarere Vorstellung davon, was Sie möchten und was Ihr Budget zulässt.
Es ist nichts falsch daran, mehrere Diamantformen auszuprobieren, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche an Ihrer Hand am besten aussieht. Eine schmale oder eine größere Hand bringt die Diamanten anders zur Geltung. Dasselbe gilt für eine kleine Hand oder eine Hand mit langen Fingern. Stellen Sie also sicher, dass Ihnen die Diamantform gefällt, wenn Sie sie tatsächlich an Ihrer eigenen Hand sehen. 3-Karat Diamantringe in verschiedenen Formen
Ein Diamant mit geringerer Reinheit als sein Vergleichsstein ähnlicher Qualität in anderen Aspekten wird definitiv weniger kosten. Wenn Sie einen Diamanten mit hoher Reinheit finden, der aber eine „niedrige“ Farbe hat – wie JKL auf der Bewertungsskala – wird er auch zu einem niedrigeren Preis verkauft. Sie sollten also entscheiden, bei welchen Eigenschaften eines Diamanten Sie flexibel sind und welche Eigenschaften für Sie ein Ausschlusskriterium sind, bevor Sie in den Laden gehen. Auf diese Weise können Sie den perfekten Stein für sich eingrenzen.
Dies ist eine große Investition, die viel Gefühl mit sich bringt. Sie werden diesen Ring Ihr ganzes Leben lang schätzen, also ist es klug, sich Zeit zu nehmen, um die beste Wahl zu treffen. Letztendlich ist es eine Abwägung zwischen Ihrem Budget und der Qualität des Diamanten, den Sie bevorzugen.
Da so viel Geld auf dem Spiel steht, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr 3-Karat-Diamant echt ist! Es sei denn, Sie kaufen einen LGD, denn diese Information (dass es sich um einen Labordiamanten handelt) sollte Ihnen im Voraus mitgeteilt werden – sofern der Händler vertrauenswürdig ist.
Bitten Sie bei natürlichen Diamanten um ein Echtheitszertifikat . Dieses erhalten Sie beim Kauf Ihres Diamanten. Ein großes Diamantenbewertungslabor wie das Gemological Institute of America Lab (GIA) oder das American Gem Society Lab (AGS) wird Ihren Diamanten authentifizieren, sodass Sie bei diesem Kauf beruhigt sein können.
Abschluss
Ein 3-Karat-Diamantring ist der Traumstein jeder Frau. Egal, welche Form Sie wählen, es ist eine wichtige Größe. Und jeder, der das Glück hat, Sie ihn tragen zu sehen, wird Sie beneiden. Da diese Größe in der Natur viel seltener vorkommt, ist sie eine echte Rarität und eine, die Sie Ihr ganzes Leben lang schätzen werden.
3,52 ct weißer Smaragd-Diamantring mit drei Steinen
Der Preis eines 3-Karat-Diamantrings spiegelt sowohl seine außergewöhnliche Schönheit als auch seine Seltenheit wider, was ihn zu einer bedeutenden finanziellen Investition sowie zu einem Symbol der Liebe und Hingabe macht. Informieren Sie sich also unbedingt über alle Variablen, die das Aussehen und die Qualität eines Diamanten beeinflussen. Schränken Sie Ihre Auswahl für die Form Ihres Diamanten auch auf ein oder zwei verschiedene Formen ein. Auf diese Weise haben Sie sich beim Einkaufen einige hilfreiche Richtlinien gegeben, an die Sie sich halten können. Sie werden beim Einkaufen glücklich sein, anstatt sich durch so viele Optionen verunsichern zu lassen.
Es ist immer ratsam, einen angesehenen Juwelier zu konsultieren, der ein Experte für Diamanten ist. Er oder sie wird Ihnen bei der endgültigen Entscheidung von unschätzbarem Wert sein. Dieser sachkundige Juwelier wird dazu beitragen, dass Sie einen wertvollen Diamanten gekauft haben – einen, den Sie Ihr ganzes Leben lang schätzen werden.
Wir wünschen Ihnen eine funkelnde Zukunft mit dem Diamanten Ihrer Träume.
Teilen