Diamantenfarbe

Die Diamantenfarbe ist das hervorstechendste Merkmal jedes Fancy-Diamanten. In der Tat ist es so, dass bei farbigen Diamanten, im Gegensatz zu den farblosen Diamanten, bei denen alle 4 Hauptmerkmale, die 4 Cs (Karatgewicht, Reinheit, Farbe und Schliff) gleich wichtig für den Gesamtwert sind, die Farbe die wichtigste Rolle bei der Ermittlung des Werts spielt.


Bei weißen Diamanten ist es gerade die Abwesenheit der Farbe, die den Diamanten so wertvoll macht. Im Falle von Fancy-Diamanten sind es allerdings die Präsenz der Farbe und deren Leuchtkraft, also Intensität, welche den Wert eines Steins erhöhen.

 Eine Kollektion an gelben, pinkfarbenen, blauen und grünen Diamanten von LEIBISH

Eine Kollektion an gelben, pinkfarbenen, blauen und grünen Diamanten von LEIBISH



Die meisten der natürlich vorkommenden Fancy-Diamanten weisen keine einzelne bzw. reine Farbe auf. Bei einigen Diamanten zeigt sich ein Farbenspiel aus zwei, drei oder manchmal sogar vier Farben in der Zusammensetzung des Steins.


 Farbige Diamanten („Fancy Diamonds“)

Eine bunte Mischung natürlicher Fancy-Diamanten 


Diamantenbewertung


Das Bewertungssystem für weiße Diamanten misst die Menge der im Stein vorhandenen Farbe (bzw. in diesem Fall die Abwesenheit der Farbe) und teilt die Steine in sechs definitive Kategorien ein.


 Bewertungsskala für weiße Diamanten

Bewertungsskala für weiße Diamanten

 Farbskala für gelbe Diamanten

Die Farbskala für gelbe Diamanten beginnt kurz vor dem Ende der Farbskala für weiße Diamanten.



Tatsächlich beginnt die Farbskala für Fancy-Farbdiamanten genau am Ende der Farbskala für weiße Diamanten. Die letzten beiden Gruppen der Bewertungsskala für weiße Diamanten werden als Cape-Diamanten bezeichnet, bei denen es sich um sehr schwach gelbe (Very Faint Yellow), sehr hellgelbe (Very Light Yellow) oder braune Diamanten handelt.


Erfahren Sie mehr über Gelbe Diamanten und Braune Diamanten.


Allerdings werden Fancy-Diamanten auf einer ganz anderen Skala bewertet. Im Gegensatz zu Bewertungen mit einzelnen Buchstaben enthält die Bezeichnung farbiger Diamanten die tatsächliche Farbe des Steins.


Bei der Bewertung eines Fancy-Diamanten sind zwei Hauptmerkmale zu beachten, welche die Farbe des Steins bestimmen.


  • Die Farbe
  • Die Intensität

 

Bestimmung der Farbe eines Diamanten


Es gibt zwölf verschiedene Fancy-Hauptfarben. Farbdiamanten können entweder eine einzige, reine Farbe aufweisen oder die Farbe kann mit einem, zwei oder sogar drei Obertönen kombiniert sein.


 Unterschiedliche Farbdiamanten

Die 12 unterschiedlichen Hauptfarben natürlicher Fancy-Diamanten

Von links nach rechts – Gelb, Pink, Blau, Grün, Orange, Braun, Violett, Grau, Purpur, Rot, Fancy-Schwarz und Fancy-Weiß


Erfahren Sie mehr über die Bestimmung der Farbe eines Diamanten.

 

Bestimmung der Intensität eines Diamanten


Die Intensität der Farbe ergibt sich danach, wie stark sich die Farbe im Diamanten zeigt. Die Farbintensität von Fancy-Diamanten umfasst eine große Bandbreite, von einem dezenten Hauch von Farbe bis hin zum leuchtenden, kräftigen Ton. Das GIA-Institut entwickelte eine Intensitätsskala zur ordnungsgemäßen Bestimmung des Intensitätsgrads eines Diamants.


Erfahren Sie mehr über die Bestimmung der Intensität eines Diamanten.


Obwohl das Karatgewicht, der Schliff und die Reinheit alle extrem wichtige Faktoren der Qualität eines Diamanten sind, spielen die Farbe und Intensität des Diamanten bei der Ermittlung des Werts die größte Rolle.


 Intensität farbiger Diamanten

Das untere Bild zeigt die unterschiedlichen Intensitätsgrade von pinkfarbenen, blauen und grünen Diamanten.

Von links nach rechts: Faint (Schwach), Very Light (Sehr Hell), Light (Hell), Fancy Light (Fancy Hell), Fancy, Fancy Intense (Fancy Intensiv), Fancy Vivid (Fancy Leuchtend) und Fancy Deep (Fancy Tief).


Geschichte der Farbbewertung


Die Bewertungsskala farbiger Diamanten wurde in den mittleren 1970er Jahren vom Institut für die Erkundung, Forschung und Lehre von Edelsteinen und Diamanten und deren Bewertung GIA (Gemological Institute of America) entwickelt. Als farbige Diamanten immer beliebter wurden, benötigte die Branche eine Art standardisierter Liste, um die Steine besser zu bestimmen und zu verstehen. Während farblose Diamanten mit einem einzelnen Buchstaben bewertet werden, wurde bei Fancy-Diamanten wegen der zahlreichen erhältlichen Farbkombinationen die Entscheidung getroffen, die natürlichen Fancy-Diamanten stattdessen mit einer Beschreibung zu versehen.


Shmulik Polnauer nimmt den Diamant mit Radiant-Schliff in Fancy Vivid Purplish Pink mit 1,68 Karat unter die Lupe

Shmulik Polnauer, LEIBISH GG GIA, begutachtet die Farbe eines Diamanten in Fancy Vivid Purplish Pink mit 1,68 Karat


Im Gegensatz dazu werden weiße Steine nach einer alphabetischen Skala bewertet. Vor vielen Jahren verwendete man zur Bewertung von Diamanten verschiedene Systeme zur Farbbewertung, einschließlich römischer und arabischer Ziffern. Eine Alternative war eine Skala mit „A, B und C“, wobei „AA“ und „AAA“ an hochwertigere Steine vergeben wurden. 1953 entwickelte Richard T. Liddicoat vom GIA (dem Gemological Institute of America), eine standardisierte Bewertungsskala zur Beurteilung farbloser Steine mit den Bewertungen „D bis Z“. Der Buchstabe „D“ wurde vernünftigerweise an den Beginn der Skala gesetzt, um die Bewertungen nicht mit der vorherigen „A bis C“-Skala zu verwechseln. Und da das D auch der erste Buchstabe des Wortes „Diamant“ bzw. im Englischen „Diamond“ ist, schien es absolut passend.


Das Wunderbare an der Diamantenfarbe ist, dass sie niemals verblasst. Ein Diamant kann jahrelang aufbewahrt werden, und sobald er sauber gewischt wird, funkelt er wieder wie am Tag, an dem er poliert wurde. Diamanten sind wirklich für die Ewigkeit.


Verfasser: Benji Margolese


Article Image

The importance of second color moderators found within the composition of fancy color diamonds is explained in depth by Gemewizard

Article Image

Was ist der Schliff eines Diamanten? Erfahren Sie mehr über Schliffe und Fancy-Diamanten und über farbige Diamanten im Allgemeinen.

Article Image

Der Intensitätsgrad kann von einer sehr leichten bis zu einer sehr starken Intensität reichen, und je stärker die Intensität ist, desto höher ist der Wert des Diamanten.