Diamantbegriffe und -terminologie: Wichtige Muster, Wörter und Beschreibungen

Wie jede andere Branche ist auch die Welt der Diamanten eine Welt für sich und erfordert daher ein gewisses Maß an Wissen, um sich bei den verschiedenen Anbietern, Händlern und Juwelieren zurechtzufinden, ohne sich völlig zu verirren. Einige, aber nicht alle, die sich in die Welt der Diamanten wagen, kennen die berühmten 4Cs: Schliff , Reinheit , Farbe und Karat . Obwohl dieses Konzept für das Verständnis von Diamanten von entscheidender Bedeutung ist, ist es bei weitem nicht der einzige Begriff, den man kennen sollte. Daher haben wir eine Sammlung von Begriffen und Terminologie rund um Diamanten zusammengestellt, die Ihnen bei der Suche nach dem perfekten Diamanten die Orientierung erleichtern. Werfen Sie einen Blick in dieses kleine Diamantenglossar und machen Sie sich Notizen, denn diese Begriffe können Ihnen jetzt und in Zukunft eine große Hilfe sein.

Gelbe Diamanten im Felsfeld
Gelbe Diamanten im Felsfeld

A:

Abrieb

Ein Abrieb ist eine Art Fehler, der bei Diamanten und Edelsteinen auftritt. Es handelt sich letztendlich um einen Kratzer auf der Oberfläche des Steins. Bei Diamanten erscheint dieser Kratzer weiß und wird durch den Kontakt mit anderen Diamanten verursacht. Bei Edelsteinen wird er durch den Kontakt mit anderen Materialien verursacht.

Anatomie

Die Anatomie eines Diamanten bezieht sich auf seine Strukturkomponenten, die zusammen seine Form, Brillanz und allgemeine Attraktivität bestimmen. Die Hauptteile sind die Krone, der Rundist, der Pavillon und die Kalette.

B:

Baguette

Ein Baguette ist eine rechteckige Form, in die ein Diamant mithilfe des Treppenschliffs geschliffen werden kann.

Makel

Ein Makel ist ein anderer Begriff, der sich auf die Fehler in einem Stein bezieht, ähnlich wie Kratzer, Kerben und natürliche Defekte. Diese treten im Allgemeinen auf der Außenseite des Steins auf und können die Oberfläche des Steins beeinträchtigen.

Brillanz

Brillanz bezeichnet die einzigartige Wiedergabe des von einem Diamanten reflektierten Lichts. Sie wird anhand der Gesamtstärke der Lichtreflexion eines Diamanten bestimmt.

LEIBISH 10,21 Karat, Fancy-Gelb-Diamant, Kissenform, IF-Reinheit, GIA LEIBISH 10,21 Karat, Fancy-Gelb-Diamant, Kissenform, IF-Reinheit, GIA

Brillantschliff

Der Brillantschliff ist ein Schliffstil, der hauptsächlich für Diamanten, aber auch für andere Edelsteine ​​verwendet wird. Es ist die gebräuchlichste Schlifftechnik für Diamanten. Durch diese Methode kann der Diamant die höchstmögliche Brillanz erreichen, daher der Name. Dieser Schliff verwendet eine Kombination aus Facettenformen, darunter drachenförmig, achteckig und dreieckig.

Bartwuchs

Als Bearding werden winzige Brüche oder Haarrisse bezeichnet, die während des Schleifvorgangs auf der Rundiste eines Diamanten auftreten können. Diese feinen Linien, auch als „bärtige Rundiste“ bekannt, können leicht in den Diamanten hineinragen und sein Aussehen beeinträchtigen, wenn sie großflächig sind.

C:

Karatgewicht

Das Karatgewicht bezieht sich auf die Maßeinheit, die zum Wiegen eines Diamanten verwendet wird. Das Karatgewicht eines Diamanten ist von großer Bedeutung. Der Preis eines Diamanten hängt stark von seinem Karatgewicht ab.

Hohlraum

Eine Kavität bezeichnet, wie der Name schon sagt, einen isolierten Bruch in der Oberfläche eines Diamanten.

Chip

Unter einem Splitter versteht man einen oberflächlichen Bruch in einem Diamanten oder Edelstein.

Reinheitsgrad

Die Reinheitsstufe gibt an, wie frei der Stein von Mängeln ist. Die Reinheit ist neben Schliff, Farbe und Karat eines der 4Cs. Diese spezielle Stufe untersucht die Reinheit des Steins und berücksichtigt alle möglichen Schönheitsfehler. Sie reicht von FL (makellos) bis I (eingeschlossen). Lesen Sie mehr über die Reinheit von Diamanten.

Krone

Eine Krone bezeichnet einen Teil eines facettierten Diamanten oder farbiger Edelstein über dem Gürtel.

Kalette

Eine Kalette ist die kleine Facette an der Spitze eines Diamanten oder Edelsteins, die anstelle der scharfen Spitze steht, die sich normalerweise an der Spitze des Pavillons befindet. Manche Diamanten haben überhaupt keine Kalette, während andere eine extrem große Kalette haben können, die im Grunde eine ausgedehnte, flache Oberfläche ist.

D:

Diamant

Ein Diamant ist ein Mineral, das im kubischen System kristallisiert ist und auf der Mohs-Härteskala den Wert 10 erreicht. Diamanten werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Typ I und Typ II .

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit eines Diamanten oder Edelsteins bezieht sich auf eine Kombination von Faktoren. Dazu gehören die Härte, Stabilität und Zähigkeit des Steins. Dies ist letztendlich der beste Weg, um zu bestimmen, wie ein Stein auf intensive Abnutzung reagiert.

E:

Smaragd-Schliff

Der Smaragdschliff ist ein spezieller Schliff, der häufig für Smaragde, aber auch für andere Steine, einschließlich Diamanten, verwendet wird. Er hat eine rechteckige Form mit abgeschnittenen Ecken. Er enthält dreieckige und trapezförmige Facetten.

Smaragde

Nicht zu verwechseln mit Smaragdschliff-Diamanten, Smaragde sind eine einzigartige Art von Edelstein.

Augenreinigung

Einschlüsse oder Unvollkommenheiten des Diamanten lassen sich mit bloßem Auge nicht erkennen.

EX-EX-EX

Dieser Begriff bezieht sich auf den Schliff des Diamanten, wenn dieser als exzellent geschliffen, poliert und symmetrisch eingestuft wird.

F:

Facette

Eine Facette ist eine kleine flache Oberfläche, die auf einem Diamanten oder Edelstein poliert ist.

Ausgefallene Farbe

Die meisten Diamanten sind farblos (ohne Farbe). Fancy Color bezieht sich auf Diamanten, die eine einzigartige Farbe aufweisen, die durch die zusammengesetzten Elemente des Steins entsteht. Fancy Color-Diamanten sind alle farbige Diamanten.

LEIBISH 0,84 Karat, Fancy Pink-Diamanten, 6PR, Birnenform, Reinheit SI2 LEIBISH 0,84 Karat, Fancy Pink-Diamanten, 6PR, Birnenform, Reinheit SI2

Ausgefallener Schnitt

Obwohl der Rundschliff bei Diamanten und einigen Edelsteinen die beliebteste Form ist und im Vergleich zu anderen Formen eher teuer ist, gelten alle anderen Formen als Fancy Cuts.

Feder

Eine Feder ist eine Art Bruch in einem Diamanten oder farbigen Edelstein, der die Oberfläche durchbricht. Es ist eine der vielen Arten von Einschlüssen, die den Reinheitsgrad eines Steins beeinflussen.

Feuer

Feuer ist das Erscheinen eines Regenbogens oder einer anderen Farbe in einem Diamanten oder farbigen Edelstein. Dieses Phänomen entsteht durch die Streuung von Farbe und Licht im Stein.

Fischauge

Mit dem Begriff „Fischauge werden Steine ​​bezeichnet, die in der Mitte einen schwarzen Punkt aufweisen, der durch die Lichtreflexion zwischen den Facetten entsteht.

FL-Klasse (makellos)

Dies ist die höchste Reinheitsstufe, d. h., der Stein weist keinerlei Unvollkommenheiten auf. Nur sehr wenige Steine ​​erreichen diese Stufe und die, die diese erreichen, haben einen entsprechenden Preis.

Fluoreszenz

Dieses Phänomen tritt bei einigen Diamanten, farbigen Edelsteinen und Perlen auf, wenn sie energiereicheren Wellenlängen ausgesetzt werden. Der Stein gibt sichtbares Licht ab. Manche Diamanten fluoreszieren überhaupt nicht, während andere eine starke Fluoreszenz ausstrahlen.

Frakturfüllung

Das Füllen von Rissen ist eine Behandlungsmethode, mit der ein Stein verbessert werden kann. Risse werden synthetisch gefüllt, wodurch der Stein perfekt wird.

G:

Edelstein

Ein Edelstein kann ein Stein, ein Mineral oder ein anderes organisches oder anorganisches Material sein, das für Schmuck geschliffen und poliert wird.

Gürtel

Ein Rundist ist das schmale Band, das einen polierten oder facettierten Diamanten oder Edelstein umgibt. Es trennt im Wesentlichen die Krone (oberer Abschnitt eines polierten Steins) vom Pavillon (unterer Abschnitt).

Gletsch

Dies ist lediglich ein anderer Begriff für einen Einschluss im Stein.

Bewertungsbericht

Ein Bewertungsbericht ist ein offizielles Dokument, das von einem gemmologischen Labor wie dem GIA herausgegeben wird. Er enthält eine detaillierte Bewertung der wichtigsten Eigenschaften eines Diamanten, darunter: Karatgewicht, Schliff, Farbe und Reinheit sowie zusätzliche Details wie Fluoreszenz, Symmetrie und Politur. Ein Bewertungsbericht ist unerlässlich, um die Echtheit und Qualität eines Diamanten zu bestätigen.

H:

Härte

Die Härte eines Steins ist seine Fähigkeit, Kratzern zu widerstehen.

Herzschnitt

Der Herzschliff ist eine Birnenform mit einer Vertiefung in der Mitte der abgerundeten Kante. Er hat die Form eines Herzens, daher der Name.

LEIBISH 2,01 ct Fancy Hellgrauer Diamant LEIBISH 2,01 ct Fancy Hellgrauer Diamant

Farbton

Der Farbton eines Steins ist sein primärer Farbeindruck, der rot, grün oder blau ist.

H&A (Herzen und Pfeile)

Es beschreibt die visuellen Muster, die bei Diamanten mit außergewöhnlicher Symmetrie zu sehen sind, typischerweise bei ideal geschliffenen runden Brillanten. Von der Pavillonseite aus betrachtet, erscheint ein Muster aus Herzen und von der Kronenseite aus sind Pfeile sichtbar. Diese Muster sind ein Kennzeichen hervorragender Handwerkskunst und präziser Schliff und verstärken die Brillanz und das Feuer des Diamanten.

ICH:

I (Inklusive) Klasse

Dies ist die niedrigste Reinheitsstufe. Steine ​​dieser Stufe haben Einschlüsse, die mit dem Auge sichtbar sind.

IF-Klasse (Internally Flawless)

Dies ist einer der höchsten Reinheitsgrade.

Aufnahme

Ein Einschluss ist ein innerer Fehler. Dies kann ein Hohlraum, ein Kristall, eine Feder, eine innere Körnung, ein Punkt usw. sein.

K:

Kimberley-Prozess

Dabei handelt es sich um ein Zertifizierungssystem, das eingeführt wurde, um den Handel mit Konfliktdiamanten und -edelsteinen zu verhindern und einzudämmen.

Knoten

Dieser Einschluss kommt in Diamanten vor. Es handelt sich dabei um einen eingeschlossenen Kristall, der an die Oberfläche gebrochen ist.

L:

Im Labor gezüchteter Diamant

Im Labor gezüchtete Diamanten sind keine natürlichen Diamanten. Es handelt sich um synthetische Diamanten, die im Labor in einem Prozess gezüchtet wurden, der den natürlichen Prozessen ähnelt, die echte Diamanten über Millionen (sogar Milliarden) von Jahren durchlaufen haben.

Leckage

Dieses Phänomen kann bei Diamanten und farbigen Edelsteinen auftreten. Es liegt dann vor, wenn das in den Stein einfallende Licht nicht durch die Krone reflektiert wird, sondern stattdessen im Pavillon gestreut wird.

Lupe

Eine Diamantlupe ist eine spezielle Linse, die die Sicht des menschlichen Auges um das Zehnfache vergrößert.

LEIBISH Natürlicher orangefarbener Diamant in der Lupe LEIBISH Natürlicher orangefarbener Diamant in der Lupe

Lupen

Ein Ausdruck, der verwendet wird, wenn jemand einen Diamanten durch eine Diamantlupe betrachtet.

Laserbohren

Eine Diamantbehandlungstechnik, bei der Lasertechnologie zum Entfernen oder Minimieren sichtbarer Einschlüsse und Schönheitsfehler eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird mit einem Laser ein kleiner Tunnel geschaffen, um Einschlüsse zu erreichen und zu behandeln, häufig durch Bleichen.

M:

Marquise-Schliff

Ein Diamant oder farbiger Edelstein mit elliptischer Form und spitzen Enden.

Mazal

Der Begriff wird verwendet, wenn ein Geschäft zwischen zwei Personen aus dem Diamantenhandel vereinbart wird.

Nahkampf

Mit diesem Begriff werden facettierte Diamanten oder farbige Edelsteine ​​bezeichnet, die kleiner als 0,12 Karat sind.

Gemischter Schnitt

Der Mischschliff ist eine Kombination der beiden beliebtesten Schliffarten: Brillantschliff und Treppenschliff.

Mohs-Skala

Die Mohs-Skala wird verwendet, um die Härte eines Steins zu bestimmen. Sie wurde erstellt, indem man Steine ​​miteinander verglich und sie so in eine Härtehierarchie einordnete. Diamanten haben mit 10 den höchsten Härtegrad.

Montage

Die Fassung ist der Teil einer Fassung, in den ein Stein eingefasst wird.

N:

Mit bloßem Auge

Einen Stein mit dem eigenen Auge untersuchen, anstatt eine Lupe zu verwenden.

Naturtöne

Naturdiamanten sind ein Teil des Rohdiamanten, der vom Schleifer übrig gelassen wurde. Sie befinden sich normalerweise in der Nähe der Rundiste.

Nadel

Eine Nadel ist ein dünner Einschluss in einem Diamanten oder farbigen Edelstein. Sie ist einer von mehreren möglichen Einschlüssen.

Nick

Ein Nick ist ein kleiner Absplitterungsvorgang, ein Oberflächenbruch.

O:

Undurchsichtig

Eine Eigenschaft eines Diamanten oder farbigen Edelsteins, die ihn weder durchsichtig noch durchscheinend macht. Das heißt, er lässt kein Licht durch.

Ovaler Schnitt

Ein Diamant oder farbiger Edelstein mit ovaler Form.

LEIBISH 11,79 Karat, Violett, Tansanit, ovale Form LEIBISH 11,79 Karat, Violett, Tansanit, ovale Form

P:

Pavillon

Der untere Abschnitt eines geschliffenen Diamanten oder farbigen Edelsteins, unterhalb der Rundiste des Steins.

Birnenschnitt

Der Birnenschliff oder auch Tropfenschliff ist einer der Fancy Cuts für Diamanten und farbige Edelsteine ​​und ist nach dem runden Brillant- und Prinzessschliff natürlich recht beliebt. An einer Kante rund und an der anderen spitz, ähnelt er einer Birne oder Träne.

Grube

Ein Loch ist eine winzige Vertiefung, die auf der Oberfläche eines Diamanten auftreten kann.

Piqué

Dies ist ein anderer Begriff, der zur Beschreibung eines Einschlusses verwendet wird, der den Reinheitsgrad eines Steins beeinflusst.

Punkt

Diamanten werden in Karat gemessen. Ein Karat hat 100 Punkte. Ein 0,50-Karat-Diamant entspricht 50 Punkten.

Preis pro Karat

Eines der Hauptmerkmale, anhand derer der Preis eines Diamanten bestimmt wird, ist das Karatgewicht. Da die größeren Steine ​​jedoch schwieriger zu bekommen sind, verdoppelt sich der Preis nicht einfach, wenn das Karatgewicht zunimmt. Das bedeutet, dass ein Zwei-Karat-Diamant nicht doppelt so teuer ist wie ein Ein-Karat-Diamant und ein Sechs-Karat-Diamant definitiv nicht doppelt so teuer ist wie ein Drei-Karat-Diamant. Daher fragen die Leute in der Branche oft nach dem Preis pro Karat eines bestimmten Steins oder nennen ihn.

Prinzessinnen-Schliff

Der Prinzess-Schliff ist der zweitbeliebteste Schliff für farblose Diamanten. Er kann quadratisch oder rechteckig mit spitzen Kanten sein.

Proportionen

Proportionen beziehen sich auf das Verhältnis zwischen den verschiedenen Maßen eines Diamanten. Die Größe der Tafel im Vergleich zu Rundiste, Pavillon, Krone, Tiefe und Kalette des Diamanten.

R:

Glanz

Die Strahlkraft eines Diamanten ist die Lichtmenge, die in einem Diamanten gebrochen und reflektiert wird. Sie wird auch als Funkeln bezeichnet.

Rauh

Ein Rohdiamant ist ein Diamant, der noch geschliffen oder poliert werden muss.

Runder Schnitt

Der Rundschliff oder Rundbrillant, wie er auch genannt wird, ist die beliebteste Form farbloser Diamanten. Es handelt sich um einen Diamanten, der im Brillantschliff in eine runde Form geschliffen wird.

LEIBISH 5,25 Karat, Fancy Orange Brown Diamond, runde Form, VS2-Klarheit, GIA LEIBISH 5,25 Karat, Fancy Orange Brown Diamond, runde Form, VS2-Klarheit, GIA

S:

Sättigung

Die Ebene, auf der Farbe gesehen wird.

Szintillation

Unter Szintillation versteht man die spiegelähnlichen Reflexionen, die von den Facetten eines Diamanten reflektiert werden können, wenn dieser im Licht gedreht wird.

Kratzen

Ein langer, weißer, flacher Fleck auf der Oberfläche eines Diamanten kann als Kratzer bezeichnet werden.

Solitär

Eine Schmuckfassung mit einem einzelnen Stein.

Stufenschnitt

Ein Schliffstil, bei dem gerade Facetten verwendet werden, die parallel zur Rundiste verlaufen. Die Facetten werden nach außen hin kleiner und ähneln somit Stufen.

Verbreiten

Mit Spread wird die wahrgenommene Größe eines Diamanten bezeichnet, wenn man ihn von oben betrachtet. Diese wird von seinen Proportionen und seinem Schliff beeinflusst.

T:

Tisch

Die Tafel ist die obere, flache, horizontale Facette, die auf geschliffenen und facettierten Diamanten und farbigen Edelsteinen erscheint.

Ton

Der Ton bezieht sich darauf, wie hell oder dunkel eine Farbe erscheint.

Zähigkeit

Die Zähigkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Steins gegen Brüche.

Transparenz

Die Lichtmenge, die durch einen Diamanten oder farbigen Edelstein durchgelassen wird.

Behandlung

Verschiedene Verfahren und Materialien zur Verbesserung des Erscheinungsbilds eines Diamanten oder Steins.

Dreiecksschnitt

Ein Diamant im Dreiecksschliff hat drei Seiten und ähnelt somit einem Dreieck.

Triple Ex

Dieser Begriff bezieht sich auf einen Diamanten, der mit der perfekten Schliffqualität geschliffen wurde. Wenn Symmetrie, Politur und Schliff alle als „exzellenter Schliff“ eingestuft werden.

U:

Ultraviolettes Licht

Ultraviolettes Licht ist Licht, das mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar ist, da seine Wellenlängen kürzer sind als die des sichtbaren Lichts.

V:

Vielfalt

Eine Varietät ist eine Unterkategorie und bezieht sich oft auf verschiedene Unterkategorien von Mineralien. Rubine sind beispielsweise eine Varietät des Minerals Korund.

VS-Klasse (Very Slightly Included)

Der Reinheitsgrad VS ist eine der häufigeren Diamantenqualitäten, die die breite Öffentlichkeit erwirbt.

VVS-Qualität (sehr, sehr leicht eingeschlossen)

Der Reinheitsgrad VVS liegt eine Stufe zwischen IF und VS. Einschlüsse in einem Stein mit VVS-Reinheitsgrad können in der Regel nicht ohne Mikroskop erkannt werden.

LEIBISH Argyle-Diamanten LEIBISH Argyle-Diamanten

W:

Irrlicht

Ein Wisp ist ein haarförmiges Merkmal, das auf einem Diamanten auftreten kann. Es kann allein oder in einer wolkenähnlichen Form auftreten.

X:

Röntgenfluoreszenz

Dabei handelt es sich um den Vorgang, bei dem Diamanten, farbige Edelsteine ​​und Perlen Energie abgeben können, wenn sie einem Hochenergieereignis ausgesetzt werden. Dies geschieht durch sekundäre Röntgenstrahlen und zeigt die chemischen Eigenschaften dieser Steine ​​an.

Das Verständnis der Begriffe und Terminologie rund um Diamanten ist für jeden unerlässlich, der diese zeitlosen Edelsteine ​​schätzen, kaufen oder bewerten möchte. Jeder Begriff verrät etwas Einzigartiges über die Handwerkskunst und Qualität des Steins. Wenn Sie sich mit diesen Begriffen vertraut machen, sind Sie besser in der Lage, einen Diamanten auszuwählen, der Ihren ästhetischen Vorlieben, Qualitätserwartungen und Anlagezielen entspricht. Schließlich hat jeder Diamant seine eigene Geschichte, die sowohl von der Natur als auch von der Kunst geprägt ist.