Entschlüsselung der Diamantbehandlung: Verbesserungen, Risiken und Verbraucherbewusstsein

Die Entschlüsselung der Diamantbehandlung ist für den heutigen Käufer ein wichtiges Thema, da es so viele Behandlungen gibt. Wir wissen, dass nicht jeder Diamant, der aus der Erde kommt, wunderschön und frei von erkennbaren Fehlern ist. Natur ist Natur und das ist einer der Gründe, warum makellose (F) Diamanten und völlig farblose (D) Diamanten fast unbekannt sind.

Dank der heutigen technologischen Fortschritte können Diamantkäufer behandelte Diamanten erhalten, die ihre Erwartungen übertreffen können. Sie sind möglicherweise günstiger als ihre natürlichen, unbehandelten Gegenstücke.

Diese Behandlungen können dauerhaft sein oder auch nicht (stabil genannt). Man muss also die Risiken von Verbesserungen abwägen und beim Kauf Augen offen halten. Sehen wir uns alle Behandlungen an, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und sich beim Kauf sicher fühlen können.

Der Satz Diamantbehandlungen deckt eine breite Palette von Behandlungsarten ab, darunter wärmebehandelte Diamanten, Laserbohren, farbbehandelte Diamanten, Diamantfüllungen und -beschichtungen. Alle diese Behandlungen sollen die Reinheit, Schönheit und Verkäuflichkeit von Diamanten verbessern. Der Käufer muss sich jedoch eingehend mit diesem Thema befassen, um sicherzustellen, dass er die Vor- und Nachteile dieser behandelten Diamanten versteht. Auf diese Weise weiß er beim Kauf genau, ob seine Erwartungen erfüllt werden.

Viele Behandlungen sind für die breite Öffentlichkeit nicht erkennbar – und einige sind sogar für Fachleute schwer zu erkennen. Transparenz beim Kaufprozess ist daher von größter Bedeutung. Seriöse Diamantverkäufer und -händler sollten dem Verbraucher alle Behandlungen offenlegen, damit dieser weiß, welche besondere Pflege erforderlich ist, damit der Diamant sein bestes Aussehen behält.

Diamantbehandlungsmethoden verstehen

Beschichtung

Diamanten können mit einer ultradünnen Beschichtung aus verschiedenen Materialien, darunter Kunststoffen oder Chemikalien, behandelt werden. Die Art der Beschichtung hängt vom gewünschten Endergebnis ab. Blaue Beschichtungen minimieren einen gelblichen Farbton in den Diamanten.

Es ist jedoch zu beachten, dass bei dieser Behandlung die Gefahr besteht, dass der Stein bei normalem Gebrauch zerkratzt oder ganz abgetragen wird.

Farbbeschichtung von Diamanten (Foto: Serenity Technologies)
Farbbeschichtung von Diamanten (Foto: Serenity Technologies)

Bestrahlung

Wenn Diamanten Strahlung ausgesetzt werden, kann sich ihre Farbe ändern. In der Natur beispielsweise färbt natürliche Strahlung einen Diamanten grün. Der Bestrahlungsprozess in einer kontrollierten Laborumgebung führt dazu, dass der Stein grün oder blau wird. Das klingt zwar ziemlich neu, aber die Technologie ist tatsächlich über ein Jahrhundert alt.



Hochdruck-Hochtemperatur-Behandlung (HPHT)

Diese High-Tech-Diamantbehandlung wird manchmal bezeichnet als Glühen nach Bestrahlung . Dies ist ein spezieller Prozess, der oft nach der Bestrahlung eines Diamanten durchgeführt wird.

Durch kontrolliertes Erhitzen und anschließendes Abkühlen des Diamanten kann der Stein absichtlich braun, rosa, orange, gelb, gelegentlich sogar rot oder violett verfärbt werden. Während bei anderen Diamantbehandlungen häufig äußerste Vorsicht geboten ist, gilt diese Art der Behandlung als stabil, auch wenn der Stein zur Schmuckreparatur eingeschickt werden muss.

Laserbohren

Einige natürliche Diamanteinschlüsse sind groß oder dunkel und auffällig, was ihre Schönheit beeinträchtigen kann. Durch Laserbohren des Steins (und gezieltes Anvisieren eines bestimmten Bereichs) können die Einschlüsse herausgebohrt werden, was zu einem klareren, brillanteren Stein führt.

Für ein geschultes Auge ist dieser Vorgang des Laserbohrens möglicherweise erkennbar. Bereiche, in denen der Diamant mit einem Laser bearbeitet wurde, weisen bei vergrößerter Betrachtung häufig einen verräterischen „Regenbogen“ auf, der von der Facette reflektiert wird. Der Stein in einer Fassung ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen, sodass seine Schönheit nicht beeinträchtigt wird.

Dieser Vorgang muss dem Verbraucher natürlich offengelegt werden. In einigen Fällen kann übermäßiges Bohren die Integrität des Steins beeinträchtigen und ihn zerbrechlicher machen. Sobald das Bohren abgeschlossen ist, kann der Stein so belassen werden, wie er ist, ohne besondere Behandlung – es besteht jedoch ein geringes Risiko, dass Schmutz in den Zwischenraum gelangt.

Laser-Diamantbohren (Fotonachweis: Diamond Buzz)

Laser-Diamantbohren (Fotonachweis: Diamond Buzz)


Frakturfüllung

Bei Diamanten mit natürlichen Einschlüssen, sogenannten Federn (Federähnliche Fehler), deren Schönheitsfehler von einem zentralen Bruch ausgehen, wird ein Verfahren namens Bruchfüllung angewendet.

Federähnliche Brüche, die bis an die Oberfläche reichen, werden mit einer glasartigen Substanz gefüllt, wodurch die Risse viel weniger sichtbar werden. Manchmal sind sie überhaupt nicht zu erkennen und die Klarheit wird verbessert.

Bei richtiger Pflege können Bruchfüllungen jahrelang halten, gelten in unserer Branche jedoch nicht als dauerhaft oder stabil. Es besteht die Möglichkeit, dass die Füllung verloren geht, wenn der Stein mit Ultraschall gereinigt wird oder während der Reparatur des Gegenstands.

Bruchfüllung (Fotonachweis: SGL Labs)

Bruchfüllung (Fotonachweis: SGL Labs)

Risiken im Zusammenhang mit behandelten Diamanten

Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, mit einem seriösen Händler zusammenzuarbeiten, wenn Sie sich für einen behandelten Diamanten jeglicher Art entscheiden. Seriöse Händler sollten sich dazu verpflichten, dem Verbraucher alle Diamantbehandlungen offenzulegen – einschließlich dessen, worauf zu achten ist und wie der behandelte Diamant am besten gepflegt wird.

Herausforderungen bei der Erkennung

Die meisten Verbraucher können die Behandlung eines Diamanten nicht erkennen und müssen sich auf die Transparenz ihres Händlers verlassen. Die meisten Juweliere sind zu einer vollständigen Offenlegung verpflichtet.

Auch bei der Behandlungserkennung sollten seriöse Bewertungslabore eine wichtige Rolle spielen. Sie sollten daher einen Diamanten mit Laborzertifikat kaufen.

Allerdings gibt es einige Einzelhändler, die möglicherweise behandelte Diamanten in ihrem Bestand haben – ohne zu wissen, dass ihre Waren einer Behandlung unterzogen wurden, ob dauerhaft oder nicht. Das kommt vor. Diese Einzelhändler versuchen nicht, die Verbraucher zu täuschen – die Steine ​​sind ihnen einfach entgangen.

Langzeitstabilität

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch den Bestrahlungsprozess und die HTHP-Verfahren behandelte Diamanten entstehen, die als stabil gelten. Mit anderen Worten: Die Behandlung ist dauerhaft.

Bei bruchgefüllten und beschichteten Diamanten wird jedoch nicht davon ausgegangen, dass die Behandlung dauerhaft ist, da es Situationen gibt, in denen die Behandlung rückgängig gemacht werden kann und erneut durchgeführt werden muss.

Gelaserte Diamanten gelten als dauerhaft, es besteht jedoch ein geringes Risiko, dass Schmutz in die gelaserte Kavität gelangt. Wenn der Diamant zudem mehrfach gelasert wurde, kann er an den Stellen, an denen mehrere Laserbehandlungen vorgenommen wurden, anfällig für Risse werden.

Bedeutung des Verbraucherbewusstseins

Transparenz in der Branche

Sowohl Verbraucher als auch Juweliere müssen über die Behandlung eines Diamanten informiert werden, falls dieser jemals an die Werkbank des Juweliers muss und dem Brenner ausgesetzt wird – da einige behandelte Diamanten hitzeempfindlicher sind. Wenn ein bestrahlter Stein an der Werkbank des Juweliers bearbeitet wird, ohne dass der Juwelier über diese Behandlung informiert wird, kann der Verbraucher einen veränderten Stein vorfinden, einschließlich einer unbeabsichtigten Farbänderung.

Aufklärung der Käufer

Vielleicht finden Sie genau den Diamanten, von dem Sie geträumt haben, unter behandelten Diamanten. Aber es ist unbedingt erforderlich, vor dem Einkauf die verschiedenen Behandlungen zu kennen.

Hier ein wertvoller Tipp: Stellen Sie Fragen in dem Juweliergeschäft, in dem Sie einkaufen. Wenn Sie sich über die verschiedenen Arten der Diamantbehandlung informiert haben, können Sie ein ausführlicheres Gespräch mit dem Einzelhändler führen – und sicher sein, dass Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.

Noch ein Tipp: Fordern Sie einen Laborbericht für den Diamanten an, den Sie in Betracht ziehen. Ein seriöses Diamantzertifikat enthält alle Informationen klar und deutlich, einschließlich einer Bewertung der Behandlungen, einschließlich der genauen Angabe, welche Behandlung(en) an dem Stein vorgenommen wurden.

Scheuen Sie sich nicht, um eine Klarstellung zu bitten, wenn der Bericht auf etwas hinweist, worüber Sie sich nicht sicher sind.

Auf diese Weise können Sie eine fundierte Entscheidung treffen – und vor dem Kauf ein offenes Gespräch mit dem Händler führen.

Labor-Rohdiamant-Flachbild (Fotoquelle: Serenity Technologies)

Labor-Rohdiamant-Flachbild (Fotoquelle: Serenity Technologies)

Natürliche Diamanten vs. behandelte Diamanten

Wie Sie inzwischen herausgefunden haben, gibt es einen großen Unterschied zwischen natürlichen Diamanten und behandelten Diamanten. Während hochwertige natürliche Diamanten sind seltener, behandelte Diamanten sind reichlich vorhanden und können diese Lücke für Verbraucher füllen, die einen schönen Stein haben möchten, aber nur über ein begrenztes Budget verfügen.

Wertversprechen

Da hochwertige Naturdiamanten auf dem Markt immer seltener werden, besteht für diese Steine ​​ein Wiederverkaufspotenzial. Die behandelten Diamanten niedrigerer Qualität waren von Anfang an von geringerer Qualität. Sie wurden zu sehr niedrigen Preisen gekauft und dann verschiedenen Behandlungen unterzogen, um ihre Schönheit und Verkaufsfähigkeit zu verbessern.

Behandelte Diamanten sollten hinsichtlich der Werterhaltung – oder Wertsteigerung im Laufe der Zeit – nicht in dieselbe Kategorie eingeordnet werden.

Während behandelte Diamanten aufgrund ihres geringeren Budgets für Käufer attraktiv sind, deuten aktuelle Trends darauf hin, dass Käufer natürliche Diamanten gegenüber behandelten oder synthetischen Diamanten bevorzugen.

Schönheit und Authentizität

Jeder Verbraucher hat seine eigenen Gründe, sich für natürliche, unbehandelte Diamanten zu entscheiden. Die einzigartige Schönheit eines natürlichen Diamanten wird noch verstärkt, wenn man weiß, dass es sich um einen echten Naturstein handelt.

Aber insgesamt übt der emotionale Aspekt und die Symbolik natürlicher Diamanten einen besonderen Reiz auf Käufer aus, die möchten, dass ihre Diamanten die wahre Liebe und Hingabe zueinander widerspiegeln. Das kann ihrer Meinung nach nur erreicht werden, wenn man einen natürlichen – völlig unbehandelten – Diamanten auswählt.

Abschluss

Der Kauf von Diamanten ist ein spannendes Abenteuer. Je mehr Sie im Voraus wissen, desto fundierter wird Ihre Entscheidung sein, wenn es an der Zeit ist, sich für einen besonderen Diamanten zu entscheiden. Es ist nichts falsch daran, sich behandelte Diamanten anzusehen. Diamanten durchlaufen jedoch viele verschiedene Prozesse, also informieren Sie sich im Voraus – verlassen Sie sich nicht auf den Juwelier im Geschäft.

Wenn Sie sich über die Risiken behandelter Diamanten im Klaren sind und viele Fragen stellen, können Sie sich bei Ihrem Kauf sicher fühlen. Vielleicht finden Sie einen behandelten Diamanten, mit dem Sie vollkommen zufrieden sind – oder Sie entscheiden sich für natürliche, unbehandelte Diamanten. Echtheit und Qualität sollten ganz oben auf Ihrer Checkliste stehen. Dies ist ein Kauf fürs Leben – wählen Sie also mit Bedacht.