Untersuchung der Auswirkungen des Karatgewichts von Diamanten auf Größe, Kosten und Qualität
Es ist klar, dass die meisten Menschen einen großen Diamanten bevorzugen würden. Es gibt jedoch einige Faktoren, die beeinflussen, wie groß er im Vergleich zu seinem Karatgewicht erscheint. Das Karat eines Diamanten ist eines der grundlegenden 4Cs bei der Bewertung eines Diamanten. Um den perfekten Stein auszuwählen, ist es wichtig, genau zu verstehen, was das Karatgewicht ausmacht.

Je schwerer der Diamant, desto mehr kostet er pro Karat, und selbst eine geringfügige Verringerung des Karatgewichts des Diamanten kann den Preis erheblich senken.
* HINWEIS * Wenn Sie auf der Suche nach Wenn Sie einen neuen Diamanten kaufen , versuchen Sie, einen zu finden, der so nah wie möglich am nächsten Karatgewicht liegt. Beispielsweise kostet ein Stein mit einem Gewicht von 1,91 Karat deutlich weniger als ein anderer Diamant mit einem Gewicht von 2,00 oder mehr, obwohl der Unterschied nur 9 Punkte beträgt. Der Größenunterschied kann äußerst schwer zu erkennen sein und die Kosten werden recht deutlich sein. Allerdings ist es ziemlich schwierig, Diamanten dieser Größe zu finden, da Schleifer oft alles tun, um ein geringeres Karatgewicht zu vermeiden.
Die Definition des Karatgewichts und seine Geschichte
Ein Karat ist die Maßeinheit, die zur Beschreibung des Gewichts eines Diamanten verwendet wird. Vor vielen Jahren wurden die Samen des Johannisbrotbaums aufgrund ihrer Größe auf Präzisionswaagen als Gewichtseinheiten für kleine Mengen von Edelsteinen verwendet. Diese Tradition wurde über die Zeit hinweg fortgeführt, daher bezeichnen wir die Maßeinheit als Karat.
Karat-Messung
Bei Diamanten, die mit einem Bewertungsbericht geliefert werden, ist das genaue Gewicht auf das nächste Hundertstel Karat angegeben. Jedes Karat ist in 100 Punkte unterteilt. Wenn ein Diamant also 3/4 Karat wiegt, also 75 Punkte, wird sein Gewicht als 0,75 ct angegeben. In der Branche wird der Preis eines Diamanten häufig als Preis pro Karat (Preis pro Einheit von 1,00) angegeben und als P/C (pro Karat) geschrieben, im Gegensatz zu den Gesamtkosten des Steins. Darüber hinaus steht der Begriff „CTW-Diamant“ für Carat Total Weight Diamond.
Ein GIA-Diamant-Zertifikat
Lesen Sie mehr über das Lesen und Verstehen der GIA-Zertifizierung aus farbigen Diamanten.
Diamanten in ausgefallenen Farben sind bereits ein seltener Fund. Es versteht sich von selbst, dass große Steine, insbesondere in selteneren Farben wie Rot, Blau oder vielleicht sogar einem Argyle-Pink-Diamanten , daher viel schwieriger zu finden sind und deutlich wertvoller sind.
Karatgewicht vs. Größe des Steins
Das Karatgewicht und die Größe des Steins haben definitiv viel miteinander zu tun. Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die sich bei beiden unterscheiden.
Unabhängig vom Gewicht des Diamanten achtet man beim Betrachten eines Diamanten oft auf die Größe der Tafel. Da die Tafel das ist, was jeder außer dem Juwelier, der den Stein beurteilt, sieht, ist dies der wichtigste Aspekt des Aussehens des Diamanten.
Im Vergleich zu den Diamantboxen im Bild unten ist die Nennwertgröße der einzelnen Steine ziemlich ähnlich. Wie im Bild zu sehen ist, unterscheidet sich das Karatgewicht der einzelnen Diamanten jedoch aufgrund der Tiefe der Steine erheblich.
Von links nach rechts: ein 0,45 ct-Stein mit 28 % Tiefe, ein 1,24 ct-Stein mit 46 % Tiefe, ein 0,56 ct-Stein mit 58 % Tiefe und ein 1,14 ct-Stein mit 70 % Tiefe.
Der birnenförmige Diamant mit 0,45 Karat im Bild oben hat eine extrem geringe Tiefe von 28 %. Daher hat er einen sehr großen Nennwert, obwohl er in der Mitte des Steins ein großes Fenster hat.
Der birnenförmige Diamant mit 1,24 Karat hat eine Tiefe von 46 %. Dies ist auch ein ziemlich flacher Stein und er weist ein kleines Fenster in der Oberfläche des Steins auf.
Der birnenförmige Diamant mit 0,56 Karat weist eine Tiefe von 58 % auf, was der gängigsten Norm von 60 % am nächsten kommt.
Der birnenförmige Diamant mit 1,14 Karat hat eine Tiefe von 70 %. Trotz seiner 1,14 Karat wirkt er bei dieser Tiefe etwas kleiner, obwohl die Farbe des Steins etwas intensiver ist, da das Licht über einen längeren Zeitraum im Stein gefangen ist.
Karatgewicht vs. Reinheit, Farbe und allgemeine Diamantqualität
Manchmal kann es sein, dass ein Stein einen äußeren Makel aufweist, der sich wahrscheinlich entfernen lässt, oder dass die Farbe durch fortgeschrittene Poliertechniken maximiert werden kann. Dann kann es sich lohnen, das Risiko einzugehen und den Stein erneut auf die Polierscheibe zu legen. Dadurch wird zwar meist die Größe des Diamanten reduziert, aber der Stein kann dadurch qualitativ hochwertiger werden.
So hatte LEIBISH beispielsweise das Glück, bei der Ausschreibung des Argyle Pink Diamond 2011 sechs Diamanten zu gewinnen. Einer der Steine, ein 1,71 Fancy Intense Purplish Pink Diamond war wirklich ein prachtvolles Stück. Als Shmulik Polnauer, LEIBISHs GIA-zertifizierter Gemmologe, jedoch auf diesen Stein bot, geschah dies, weil er etwas sah, was sonst niemand sah.
Shmulik sprach über die Zeit, die er damit verbrachte, diesen Stein zu beurteilen. Obwohl er bereits durch die Hände einiger der erfahrensten Diamantschleifer auf diesem Gebiet gegangen war, war er überzeugt, dass er, wenn wir diesen Diamanten gewinnen würden, sein wahres Potenzial noch weiter ausschöpfen könnte. Als LEIBISH die Nachricht erhielt, dass der Stein gewonnen war, ging LEIBISH das Risiko ein, diesen Diamanten erneut auf die Polierscheibe zu legen. Der Leibish Prosperity Pink Diamond wurde zu einem atemberaubenden 1,68 ct ausgefallener, leuchtend purpurrosa Diamant .
LEIBISHs 1,68 Karat, Fancy Vivid Purplish Pink Prosperity Pink Diamant
Das oben genannte Beispiel ist ein besonderer Grund dafür, warum einige erfahrene Diamantenhändler das Risiko eingehen, einen geschliffenen Diamanten neu zu schleifen. Bei diesem Diamanten gingen nur drei Punkte verloren, aber die Gesamtqualität des Diamanten wurde deutlich verbessert.
Die Größe vs. die Form
Das Schmuckstück, das Sie auswählen, und die Fassung, in die Sie den Stein einsetzen, haben einen erheblichen Einfluss auf die Größe des Diamanten. Außerdem wirken bestimmte Formen immer größer als andere Formen, auch wenn sie ein geringeres Karatgewicht haben. Beispielsweise wirkt eine ovale Form länger als eine runde Form und erscheint größer. Eine Marquise-Form wirkt aufgrund ihrer länglichen Optik im Vergleich zu den anderen Formen ebenfalls größer.
Die beiden Steine unten sehen aufgrund ihrer Form ziemlich unterschiedlich groß aus, aber tatsächlich liegen zwischen ihnen nur 28 Punkte!
LEIBISH 3,11 Karat, Fancy Deep Grayish Blue, Cushion und ein 2,83 Karat, Fancy Grayish Blue, Emerald
Außerdem unterscheiden sich die vielen Variationen derselben Form in der Größe voneinander. Beispielsweise weisen die Steine unten einen unterschiedlichen Wert auf, wenn es sich um einen Radiant im Quadratschliff, einen längeren Radiant im Quadratschliff, einen Radiant im regulären Stil und einen Radiant im Rechteckschliff handelt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Viele Eigenschaften beeinflussen das Aussehen des Steins. Ein farbloser Diamant beispielsweise, der sehr gut geschliffen ist, sodass das Licht schnell hindurchdringen kann, wird durch sein Funkeln tatsächlich etwas größer erscheinen. Bei Diamanten in ausgefallenen Farben verhält es sich genauso, nur sollte der Schliff dafür sorgen, dass das Licht so lange wie möglich im Stein bleibt, um die Farbe hervorzuheben.
Die vier Attribute (auch bekannt als die 4Cs) definieren die wissenschaftlichen Richtlinien zur Beurteilung der Diamantqualität und bestimmen somit den Gesamtwert. Insbesondere bei farbigen Diamanten liegt die Schönheit jedoch immer im Auge des Betrachters.
Das Karat eines Diamanten bestimmt nicht immer die Größe des Steins. Es gibt eine Reihe von Diamantmaßmerkmalen, die das Karatgewicht erheblich verändern können, ohne dabei unbedingt die Größe der Tafel zu ändern.
Der „Tisch“ des Diamanten
Der Prozentsatz der Tafelgröße ist die durchschnittliche Breite der Tafel geteilt durch den durchschnittlichen Durchmesser. Viele konzentrieren sich auf diesen Wert, da dies der Abschnitt des Diamanten ist, den wir zuerst sehen. Allerdings bedeutet eine größere Tafel nicht unbedingt, dass der Diamant mehr Karatgewicht hat.
Tabellengröße in Prozent
Die Formen der Diamanten variieren und damit auch die Größe der Tafel. Während beispielsweise ein runder Diamant von 1,00 Karat im Durchschnitt eine Tafel von 6,5 mm hat, hat ein Prinzessdiamant von 1,00 Karat im Durchschnitt eine Tafel von 5,5 mm.
1,02 Karat, Chamäleon, runder Brillantdiamant |
1,02 Karat, Fancy Deep Brownish Yellowish Orange, Prinzess-Diamant |
Lesen Sie mehr über die vielen verschiedenen Rautenformen .
Die Tiefe des Diamanten
Wenn die Tiefe des Diamanten, gemessen von der Oberseite der Tafel bis hinunter zur Kalette, groß ist (auch bekannt als „dicker“ Diamant mit stumpfem Pavillonwinkel), ist das Maß über die Oberseite des Diamanten oft kleiner. Wenn der Diamant eine geringere Tiefe hat (auch bekannt als „flacher“ Diamant mit spitzem Pavillonwinkel), ist die Tafel etwas größer.
Die Diamant-Kulete
Einige Diamant-Culets werden absichtlich „offen“ gelassen, um den Effekt eines offenen Culet-Diamanten zu erzielen. Unten sehen Sie einen runden Brillantschliff von 1,31 Karat in Fancy Intense Olive Yellow Green mit offenem Culet. Sehen Sie sich an, wie sich die kleine Veränderung auf das Aussehen des Diamanten auswirkt.
Ansicht von oben |
Seitenansicht des Gürtels |
Allgemeine Maße und Teile eines Diamanten
Die Dichte eines Diamanten liegt je nach den darin enthaltenen zusammengesetzten Elementen zwischen 3,15 und 3,53 g/cm3. Ein reiner Diamant hat etwa 3,52 g/cm3. Je dichter der Diamant, desto mehr Gewicht steckt in ihm. Das bedeutet, dass ein Diamant mit demselben Gewicht möglicherweise etwas kleiner sein kann.
Diamantabmessungen
Das Karat eines Diamanten ist eines der vier wichtigsten Merkmale. Allerdings gibt es viele Faktoren, die die Gesamtqualität eines Diamanten beeinflussen.
Natürliche Verbesserung der Diamantqualität
Einschlüsse in der Zusammensetzung von Diamanten bleiben meist bestehen. In manchen Fällen, wenn sich die Unvollkommenheit auf der Außenseite des Diamanten befindet, gibt es jedoch Leute, die diese Unvollkommenheit durch Polieren entfernen können. Darüber hinaus sehen einige erfahrene Diamantenhändler in einem ähnlichen Verfahren, dass sich die Farbe durch erneutes Polieren des Steins maximieren lässt.
Lesen Sie mehr über die innere und äußere Unvollkommenheiten eines Diamanten .
Unten sind Bilder eines birnenförmigen Diamanten in Fancy Yellow, den LEIBISH modifiziert hat.
11,24 ct, Fancy Yellow, SI2 und 10,79 ct, Fancy Yellow, IF
Da jedoch in neun von zehn Fällen das Gewicht des Diamanten reduziert wird, und es gibt immer ein Risiko Wenn Sie den Diamanten wieder auf die Polierscheibe legen, müssen Sie bei dieser Art von Entscheidung viel Überlegung anstellen. Der Diamant kann möglicherweise von innen zersplittern, was das äußere Erscheinungsbild völlig zerstört. Das bedeutet, dass ein Gegenstand, der Tausende von Dollar wert ist, im Handumdrehen auf Hunderte oder sogar weniger Dollar sinken kann.
Nachfolgend finden Sie einige weitere erstaunliche Beispiele für die Modifikationen, die LEIBISH an unseren Steinen vorgenommen hat.
Mit diesem Fancy White , herzförmiger Stein, zwei Punkte gingen durch erneutes Polieren des Steins verloren. Wie auf den Bildern unten zu sehen ist, wurde die Form jedoch besser herausgearbeitet, was den Wert des Diamanten steigerte.
LEIBISH 0,61 Karat, Fancy-Weiß-Diamant, Herzform, SI1
Der 0,60 Karat schwere Fancy Vivid Blue-Diamant Nachfolgend finden Sie ein hervorragendes Beispiel dafür, warum viele es „aufs Spiel setzen“, einen Stein erneut auf die Polierscheibe zu schicken. Die Form des Diamanten wurde verbessert und es ging beim erneuten Polieren absolut kein Karatgewicht verloren. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass der Wert des Steins deutlich gesteigert wurde.
LEIBISH 0,60 Karat, Fancy Vivid Blue
Das potenzielle Risiko
Wie bereits erwähnt, ist es ziemlich riskant, einen Diamanten zurück an die Polierscheibe zu schicken. Das Bild unten zeigt einen wunderschönen, strahlenförmigen, hellen Rosa Diamant der von innen zerbrochen war. Aufgrund der Seltenheit der Farbe hat der Stein immer noch einen erheblichen Wert, nur im Vergleich zu einem Diamanten mit höherer Reinheit der gleichen Form, Größe und Farbe könnte er möglicherweise viel mehr wert sein.
LEIBISH 1,09 Karat, Hellrosa, Strahlend
Doch wie bei so vielen anderen Dingen im Leben muss man manchmal auch ein Risiko eingehen, um zu gewinnen. Ein gutes Beispiel dafür war, als Lawrence Graff im Dezember 2008 bei einer Auktion den Wittelsbach-Diamanten erwarb, der später zum Wittelsbach-Graff-Diamanten wurde. Der gekaufte Stein hatte ein Gesamtgewicht (CTW-Diamant) von 35,56 Karat, war Fancy Deep Grayish Blue und hatte eine Reinheitsstufe von VS2. Neben Abnutzungsspuren war er abgesplittert und hatte eine besonders große Kalette.
Im Jahr 2010 gab Lawrence Graff bekannt, dass er die sehr riskante Entscheidung getroffen habe, den Edelstein auf 31,06 Karat herunterzupolieren. Dabei sei es ihm gelungen, nicht nur die Reinheit auf „Internally Flawless“ zu ändern, sondern auch die Farbe auf „Pure Fancy Deep Blue“ ohne gräulichen Oberton zu verbessern.
Teilen