Innere und äußere Unvollkommenheiten eines Diamanten

Alle Diamanten haben Einschlüsse. Allerdings sind es die Art, Lage und Größe der Einschlüsse, die den Reinheitsgrad des Steins beeinflussen. Obwohl die Reinheit nicht das wichtigste der vier Merkmale ist, anhand derer die Qualität eines Diamanten beurteilt wird, hat sie doch einen Einfluss auf den Wert des Steins.

Alle Diamanten können Unvollkommenheiten aufweisen. Lediglich die Einschlüsse, die auf der Reinheitsskala des GIA gemessen werden, variieren zwischen denen, die mit bloßem Auge erkennbar sind, und denen, die bei einer 10-fachen Vergrößerung (Diamantlupe) oder 30-fachen Vergrößerung (Diamantmikroskop) gefunden werden können.

LEIBISH Diamantlupe mit 10-facher Vergrößerung
LEIBISH Diamantlupe mit 10-facher Vergrößerung
Diamanteinschlüsse sind entweder innere oder äußere Unvollkommenheiten im Stein. Die folgenden Tabellen zeigen die Symbol , Name und Beschreibung der verschiedenen Einschlussarten in einem Diamanten. Jeder gefundene Einschluss wird im GIA-Diamantenzertifikat vermerkt.

Screenshots aus dem Diamantzertifikat, das auf die Einschlüsse in einer Herzform hinweist

Screenshots aus dem Diamantzertifikat, das auf die Einschlüsse in einem runden Diamanten hinweist

Screenshots aus dem Diamantzertifikat, das auf die Einschlüsse in einem herzförmigen und runden Diamanten hinweist

Interne Merkmale

Innere Einschlüsse können den Wert der Steine ​​mindern. Je nachdem, wo sich der Fehler befindet, insbesondere die Reinheit des Diamanten bei Diamanten in ausgefallenen Farben, muss das Erscheinungsbild des Diamanten nicht unbedingt beeinträchtigt werden. Aufgrund des Erscheinungsbilds, das bestimmte Einschlüsse haben können, haben die Stellen im Stein, an denen sich die Einschlüsse befinden, einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtwert des Diamanten.

Aufgrund der Farbintensität vieler Fancy Color-Diamanten können einige innere Unvollkommenheiten tatsächlich mit der Farbe des Steins verschmelzen.

Symbol Name Beschreibung
Wolke Gruppen vieler mikroskopischer Einschlüsse im Diamanten
Chip Ein kleines Steinfragment, das entweder herausgeschnitten oder herausgeschlagen wurde
Feder Ein kleiner Bruch im Inneren des Steins, der einer Feder ähnelt
Körnung Zusätzliche interne Kristalle, die ein körniges oder nebliges Erscheinungsbild verursachen
Eingerückt, natürlich Ein natürliches Stück des Steins, das ins Innere eindringt
Prellung Minimales Abbröckeln der Oberfläche, oft verursacht durch einen sehr harten Stoß
Hohlraum Ein kleines Loch im Stein
Spaltung Ein Riss im Stein, der sich in eine bestimmte Richtung weiter öffnet
Knoten Winzige Mineralien, die gegen die Maserung des Steins verlaufen und oft nach außen ragen
Laserbohrloch Ein mikroskopisch kleiner gebohrter Tunnel, der durch das KM-Verfahren zum Aufschmelzen schwarzer Einschlüsse entsteht
Nadel Sehr dünne, lange innere Markierung
Genau lokalisieren Ein winziger Fleck, der dem Schaden ähnelt, den ein Stecknadelkopf verursachen würde
Zwillingswisp Interne Linien, die einer inneren schwarzen Welle ähneln
Bart

Kleine Streifen, die von der Oberfläche zur Mitte des Steins verlaufen

Äußere Merkmale

Viele äußere Unvollkommenheiten, auch Makel genannt, können oft wegpoliert werden. Je nach Art, Größe und Lage lohnt es sich manchmal, den beschädigten Bereich leicht wegzupolieren, um die Reinheit des Diamanten zu verbessern. Dennoch ziehen es Profis manchmal vor, den Makel zu belassen, um das zusätzliche Gewicht nicht zu verlieren.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der bekannten äußeren Mängel zusammen mit dem Symbol, das auf dem GIA-Zertifikat angezeigt wird.

Symbol Name Beschreibung
Abschürfungen Kleine Flecken auf der Oberfläche
Brandmal Durch Überhitzung des Steins können weiße oder trübe Facetten entstehen
Zusätzliche Facette Zusätzliche Facetten (eine oder mehrere) im Aufbau des Steins
Natürlich Ein kleiner Abschnitt des ursprünglichen Rohdiamanten, der nicht geschliffen oder poliert ist. Natürliche Diamanten werden normalerweise belassen, wenn es sich um einen grünen Diamanten handelt oder wenn das Gewicht dadurch um eine weitere Karatgröße sinkt.
Nick Ein absichtlich gemachter Abschnitt, meist im Rohzustand, der angibt, wo er geschnitten oder gespalten werden soll
Grube Eine winzige Öffnung, die einem weißen Punkt ähnelt
Polnische Linien Eine Ansammlung von Oberflächenlinien oder sogar winzigen Kratzern, die vom Polieren übrig geblieben sind
Kratzen Ein kleiner Kratzfleck auf der Außenseite des Steins
Oberflächenkörnung Parallele Linien auf der Oberfläche des Steins